Springe zum Inhalt

Wann ist die Wikingerzeit?

Als Wikingerzeit wird üblicherweise die Epoche des 8.–11. Jahrhundert nach Christus in Nordeuropa bezeichnet, das Zeitalter der skandinavischen Expansion, in dem Piraten aus dem Norden wie eine Naturkatastrophe über die europäische Welt hereinbrachen, Klöster, Städte und Handelsplätze plünderten, ein nahezu die gesamte damals bekannte Welt umspannendes Handelsnetzwerk etablierten und die Inseln im Nordatlantik – von den Shetlandinseln bis Island und Grönland – kolonialisierten.

Als Eckpunkte für die Datierung der Wikingerzeit werden zumeist zwei berühmte Ereignisse herangezogen: der Überfall vermutlich norwegischer Wikinger auf das englische Kloster von Lindisfarne am 8. Juni 793 als einer der ersten überlieferten und sicherlich eindrücklichste frühe Kontakt der kontinentaleuropäischen christlichen Welt mit den skandinavischen Seeräubern sowie die Schlacht von Stamford Bridge am 25. September 1066, als letzter, gescheiter Versuch eines skandinavischen Herrschers, des norwegischen Königs Harald III., England zu erobern. Allerdings plünderten bereits lange vor dem Überfall auf Lindisfarne skandinavische Seefahrer die britischen, fränkischen und baltischen Küsten und bereits im Laufe des 7. und 8. Jh. etablierte sich ein überregionales Handelsnetzwerk von Skandinavien aus, das bis nach West- und Mitteleuropa, ins Baltikum und bis in das heutige Russland reichte. Die zentralen Elemente, die für uns heute so prägend für die Wikingerzeit sind – kriegerische Raubzüge und friedliche Handelsexpeditionen –, begannen damit bereits lange vor dem ‚offiziellen‘ Beginn der Wikingerzeit gegen Ende des 8. Jh. Ebenso endete die Wikingerzeit natürlich nicht schlagartig mit der Niederlage bei Stamford Bridge. Auch nach 1066 existierten die Handelsnetzwerke fort und bei Kriegszügen unter der Führung skandinavischer Herrscher wurden ganze Regionen gebrandschatzt. Es erscheint daher sinnvoller, die Wikingerzeit als eine Phase der Transformation zu begreifen, die im Laufe des 7./8. Jh. beginnt und etwa bis zum Ende des 11. Jh. reicht.