Letzte Woche durfte ich für NAH.SH, den Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein, eine kurze Führung durch das Museum geben und ein paar meiner persönlichen Highlights aus der Ausstellung präsentieren.
Kategorie: Aktuelle Archäologie
Erstmalige naturwissenschaftliche Datierung der Anwesenheit von Wikingern in Nordamerika
Bereits seit den Ausgrabungen durch das Ehepaar Anne-Stine und Helge Ingstad bei L'Anse aux Meadows, Neufundland, Mitte der 1960er-Jahre war bekannt, dass Wikinger von Grönland aus bereits 500 Jahre vor Christoph die Ostküste des amerikanischen Kontinentes erreicht hatten. Die beiden sogenannten Vínlandsagas – die Grœnlendinga saga und die Eiríks saga rauða, niedergeschrieben vermutlich im frühen 13. Jh. – berichten von den letztlich gescheiterten Fahrten der grönländischen Wikinger nach Amerika. Ausgehend von den Überlieferungen in den Sagas hatte das Ehepaar Ingstad eine (oder die einzige?) Niederlassung der Wikinger bei L'Anse aux Meadows lokalisieren können, die den Sagas zufolge in den ersten Jahren nach 1000 n. Chr. errichtet worden sein muss.
Einem internationalen Team niederländischer, deutscher und kanadischer Forscher ist nun erstmals die Datierung von Holzartefakten aus der Niederlassung bei L'Anse aux Meadows gelungen. Durch die Kombination von 14C-Datierung und Dendrochronologie konnten die Forscher die Holzartefakte präzise auf das Jahr 1021 n. Chr. datieren.
Diese erste jahrgenaue Datierung sagt zwar nur aus, dass im Jahr 1021 n. Chr. Wikinger aus Grönland vor Ort waren und kann weder als Anfangs- oder Endpunkt für die Nutzung der Ansiedlung bei L'Anse aux Meadows gedeutet werden. Die Datierung legt aber nahe, dass noch deutlich länger Fahrten von Grönland nach Nordamerika stattfanden, als in den Sagas berichtet wird.
Die in der renommierten Fachzeitschrift 'Nature' publizierte Studie kann >hier< eingesehen werden. Ein Interview dazu mit mir in der 'Süddeutsche Zeitung' findet sich >hier<.
Der Norden ruft!
Ich darf nun endlich offiziell und freudig verkünden, dass ich zum Herbst diesen Jahres die Leitung des Wikinger Museum Haithabu bei Schleswig übernehme!

Abschied nach 34 Jahren: Dr. Matthias Toplak folgt auf Ute Drews
Nach mehr als 30 Jahren als Leiterin des Wikinger Museums Haithabu wird Ute Drews zum 1. Oktober in dieser Funktion in den Ruhestand verabschiedet. Am 1. September hat ihr Nachfolger Dr. Matthias Toplak in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf begonnen - um eine sorgfältige Übergabe der vielfältigen Aufgaben zu gewährleisten.
Vorgestellt wurde der 37-jährige Wissenschaftler und ausgewiesene Wikinger-Experte heute durch Prof. Dr. Dr. h.c. Claus von Carnap-Bornheim, dem Leitenden Direktor der schleswig-holsteinischen Landesmuseen, und dem Direktor des Museums für Archäologie Schloss Gottorf, Dr. Ralf Bleile.
Mehr als 40 Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland und Skandinavien gab es auf die Stelle der Museumsleitung des Wikinger Museums, „bei Herrn Toplak hat uns das Gesamtpaket mehr als überzeugt. Er hat bei einem der wichtigsten Archäologen für Ur- und Frühgeschichte und das Mittelalter, bei dem viel zu früh verstorbenen Jörn Staecker in Tübingen, promoviert. Gleichzeitig versteht sich Herr Toplak seit vielen Jahren hervorragend in der Inhaltsvermittlung der Wikingergeschichte. Er lebt diese Thematik in einer Art und Weise, wie wir es vor ihm nur bei Frau Drews erlebt haben“, sagte der Wissenschaftliche Vorstand der Landesmuseen, Prof. Dr. Dr. h.c. Claus von Carnap-Bornheim.
„Dass man mir die Leitung dieses einmaligen Museums anbietet, ist wirklich die Erfüllung eines Lebenstraumes für mich. Haithabu ist einfach etwas ganz Besonderes – für den Wissenschaftler wie auch für den Wikinger-Fan in mir."
Dr. Toplak stammt gebürtig aus Oberhausen und hat nach dem Studium der Skandinavistik, Ur- und Frühgeschichte und Mittleren und Neuen Geschichte an der Universität Köln zwischen 2012 und 2016 am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters in Tübingen promoviert. Dort hat er in den vergangenen fast fünf Jahren als Lehrkraft gewirkt, zunächst als Assistent an der Seite von Prof. Dr. Jörn Staecker, nach dessen Tod übernahm er unter anderem die Lehrtätigkeit und Betreuung der Studierenden.
In dieser Zeit hat sich Matthias Toplak darüber hinaus zu einem gefragten wissenschaftlichen Berater zur Wikingerzeit für verschiedenste Medienformate entwickelt. So arbeitete er an History-Filmprojekten des ZDF (Terra X) mit, aktuell wirkt er im August-Heft des Jugendmagazins „Dein SPIEGEL“ an der Titelgeschichte Wikinger mit.
Das Wikinger Museum Haithabu hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Museen Deutschlands entwickelt, selbst als wegen einer größeren Sanierungsmaßnahme die Dauerausstellung des Museums 2016/2017 für ein Jahr geschlossen werden musste, erreichten die Landesmuseen in Haithabu fast 100.000 Besucher mit dem Angebot einer archäologischen Ausgrabung im historischen Gelände und den Aktivitäten bei den Wikinger Häusern. Die erfolgreiche Arbeit von Ute Drews in der Bildung und Vermittlung fortzusetzen und weiterzuentwickeln wird ein Aufgabenschwerpunkt sein für den neuen Museumsleiter.
Durch seine jährliche Mitarbeit als Reenactor in der Belebung und Rekonstruktion und Vermittlung frühmittelalterlichen Lebens in europäischen Freilichtmuseen kennt Matthias Toplak alle wichtigen Wikingerzentren Nordeuropas seit fast 20 Jahren – auch hinter die Kulissen Haithabus hat er in dieser Funktion immer wieder blicken können. „Dass man mir die Leitung dieses einmaligen Museums anbietet, ist wirklich die Erfüllung eines Lebenstraumes für mich. Haithabu ist einfach etwas ganz Besonderes – für den Wissenschaftler wie auch für den Wikinger-Fan in mir“, schwärmt Toplak.
Mehr zu Haithabu und dem Danewerk und meinen Büchern gibt es auch bei der Archäologie in Deutschland.
Gabriel Gustafson fyller 168 år!

© UiO – Museum of Cultural History, University of Oslo; Foto Ove Holst; CC BY-SA 4.0
Heute, am 08.08.2021, wäre Gabriel Gustafson 168 Jahre alt geworden. Zumeist wird sein Name nur mit der Ausgrabung eines der bedeutsamsten Funde der skandinavischen Wikingerzeit – dem Schiffsgrab von Oseberg in Norwegen – verbunden. Gustafsons Leistungen sind jedoch wesentlich umfassender. Er war aktiver Grabungsarchäologe auf Gotland, zeitweilig einziger Professor für Archäologie in Norwegen, organisierte die Einrichtung des Historisk Museum in Oslo, war maßgeblich beteiligt an der Einführung eines Denkmalschutzgesetzes und die treibende Kraft hinter der Gründung des Vikingskipshuset als dauerhafte Ausstellung der Schiffe von Gokstad und Oseberg.
Trotzdem waren sein Leben und seine Karriere als Archäologe voll von tragischen Wiedersprüchen. Er wurde in Oslo in höchste Ämter berufen, konnte trotz der vorhandenen Widerstände seine Visionen einer norwegischen Archäologie umsetzen und war mit dem Oseberggrab für einen der bedeutsamsten Funde der skandinavischen Wikingerzeit verantwortlich. Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung und seiner frühen Todes schien es jedoch sein tragisches Schicksal gewesen zu sein, dass die Ergebnisse seiner Arbeiten von anderen Forschern publiziert wurden. Auch fühlte er sich Zeit seines Lebens in Norwegen unwohl und als Wissenschaftler wie auch als Schwede nicht ausreichend respektiert. Die Würdigung, die ihm als Wissenschaftler für diese Leistungen zustünden, hat er jedoch nie erhalten.
Ich habe mich in den vergangenen zwei Jahren, die ich mit der Auswertung und der Publikation des von Gabriel Gustafson ausgegrabenen gotländischen Gräberfeldes von Havor, Hablingbo sn verbracht habe, durch die Aufzeichnungen in seinen Unterlagen und Grabungstagebüchern auch immer mehr dem Menschen hinter der Archäologie angenähert. Fasziniert von seinen Leistungen und berührt von der Tragik seiner Karriere und seines Privatlebens habe ich ein kurzes Kapitel mit einer Biographie zu seinem Leben geschrieben, das in meiner hoffentlich gegen Ende des Jahres erscheinenden neuen Monographie abgedruckt sein wird. Eine kurze Zusammenfassung dieser Biographie ist bereits in der Zeitschrift 'Archäologie in Deutschland' (02/2021) erschienen. Eine umfassendere Version ist nun hier online einsehbar.
Neue DNA-Analyse zu einem wikingerzeitlichen mutmaßlichen Frauengrab mit Schwert aus Finnland
Bereits seit mehr als 50 Jahren ist das berühmte, mutmaßliche Frauengrab von Suontaka Vesitorninmäki aus der südfinnischen Gemeinde Hattula bekannt. Bei Grabungsarbeiten war ein Schwert mit einem ungewöhnlichen, komplett aus Bronze gegossenen Griff gefunden worden. Die Entdeckung des Schwertes führte zu weiteren Untersuchungen, bei denen eines der spannendsten Gräber der späten finnischen Wikingerzeit freigelegt wurde.

© Grabzeichnung: Finnish Heritage Agency/Rekonstruktion: Veronika Paschenko
In dem Grab war ein Individuum in typisch weiblicher Tracht beigesetzt worden, mit Schmuckbeigaben, einer Sichelklinge, die auf dem Brustkorb des Leichnams lag, sowie einer Schwertklinge ohne Griff an oder auf der linken Körperseite. Das zu Beginn der Grabungsarbeiten aufgefundene Schwert mit dem Bronzegriff gehörte jedoch – anders als lange Zeit vermutet – nicht zu den ursprünglichen Grabbeigaben, sondern wurde erst später in dem Grab deponiert.

© Finnish Heritage Agency
Ausgehend von diesen Befunden wurde das Grab von Suontaka lange als Paradebeispiel für die Bestattung einer angesehenen und vermutlich auch politisch einflussreichen Frau gedeutet, die zum Zeichen ihrer Macht mit zwei Schwertern beigesetzt wurde. In der gegenwärtigen Diskussion um Geschlechterrollen und mögliche weibliche Krieger in der skandinavischen Wikingerzeit wurde das Grab von Suontaka daher immer als wichtiges Argument für die Beteiligung von Frauen an Kampf und Krieg angeführt, zumal aus der finnischen Wikingerzeit eine Reihe von Frauengräbern mit einzelnen Waffen wie Äxten oder Speeren bekannt sind.
Die neuen DNA-Untersuchungen aber zeigen ein weitaus komplexeres und viel spannenderes Bild auf.
Die DNA des in dem Grab bestatteten Individuums zeigte Hinweise auf das sogenannte Klinefelter-Reifenstein-Albright-Syndrom. Bei dieser angeborenen Chromosomenanomalien weisen Männer zusätzlich zu einem X- und einem Y-Chromosom ein weiteres X-Chromosom auf (Karyotyp XXY). Diese Anomalie führt zu einer unterschiedlich starken Hodenunterfunktion und damit zu einem geringeren Testosteron-Spiegel, der sich in mehr oder weniger stark ausgeprägten Symptomen äußeren kann, wie z. B. einer verringerten oder fehlenden Spermienfunktion, spärlichem Bartwuchs, verminderter Muskelmasse oder Brustwachstum (Gynäkomastie). Abhängig von der Ausprägung der Symptome kann die Chromosomenanomalien unbemerkt bleiben. Es ist aber durchaus denkbar, dass das in dem Grab von Suontaka bestattete, biologisch männliche Individuum aufgrund dieser Chromosomenanomalien von der Gesellschaft nicht als Mann, sondern – darauf deutet die Frauenkleidung hin – als nicht-binär wahrgenommen wurde, als Mensch zwischen beiden Geschlechtern. Die reichen Beigaben belegen jedoch eindrucksvoll, dass das Individuum – wie auch immer das soziale Geschlecht (das gender) gewesen sein mag – durchaus respektiert und angesehen gewesen sein muss.
Die DNA-Analysen des Grabes von Suontaka werfen ein völlig neues Licht auf die derzeit heiß umstrittene Frage nach sozialen Geschlechtsidentitäten in der Vor- und Frühgeschichte (und in der Wikingerzeit im Speziellen). Sie geben Anlass zu der Vermutung, dass in der skandinavischen Wikingerzeit unter bestimmten Umständen auch mehr als nur zwei soziale Geschlechter existieren konnten.
Mehr dazu findet Ihr auch >hier<.
Neue wissenschaftliche Publikation online
In dem Sonderforschungsbereich 'RessourcenKulturen' (SFB 1070), in dem ich die letzten Jahre an der Universität Tübingen gearbeitet habe, haben wir nun als Ergebnis der letzten Förderphase einen Sammelband herausgegeben, in dem wir aus unterschiedlichen Perspektiven die Definition und Bedeutung von ‚Ressourcen‘ diskutieren. Der gesamte Band kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
In meinem Beitrag habe ich mich damit beschäftigt, wie Bestattungen und Gräber in der Wikingerzeit als eine Art von Ressource genutzt worden sein könnten, um dadurch eine spezifische Identität zu signalisieren und so Ansprüche auf Besitz oder Herrschaft zu präsentieren oder zu konstruieren. Mein Beitrag kann hier heruntergeladen werden.
Virtueller Rundgang um das Osebergschiff
Auf der Seite des Kulturhistorischen Museums Oslo kann man Dank hochauflösender Scans einen virtuellen Rundgang um das Schiff aus dem berühmten Grab von Oseberg machen, das im Vikingskipshuset in Oslo ausgestellt wird.
Neue Wikingerausstellung in Stockholm
Im Statens Historiska Museum in Stockholm, dem renommierten schwedischen archäologischen Zentralmuseum, wird am kommenden Donnerstag, dem 24. Juni, die neue Dauerausstellung zu den Wikingern eröffnet.
Neben dem Wikinger Museum Haithabu bei Schleswig und dem Dänischen Nationalmuseum Kopenhagen verfügt das Statens Historiska Museum sicherlich über die bedeutendste Sammlung zur wikingerzeitlichen Archäologie, mit einzigartigen und faszinierenden Funden. Die neue Ausstellung verspricht daher, ein absolutes Erlebnis für jeden Wikinger-Begeisterten zu werden!
Zudem wurde unter dem Eindruck der Covid19-Pandemie großer Wert auf einen digitalen Zugang zur Ausstellung gelegt und die Vitrinen mit allen Exponaten können online eingesehen werden.
Archäologie zum Anfassen
Für mich als Archäologen ist es immer extrem wichtig, die Gegenstände, über die ich forsche und schreibe auch in der Hand gehalten zu haben und (als Replik) auch ausprobieren zu können. Über diesen praktischen Zugang erhalten wir nicht selten völlig neue Perspektiven auf das archäologische Material.
Nun habe ich mir von einem befreundeten Handwerker eine Replik von einer großen Ringfibel von dem gotländischen Gräberfeld von Kopparsvik, das ich im Rahmen meiner Doktorarbeit ausgewertet hatte, anfertigen lassen. Ich möchte gerne einige ungewöhnliche Tragweisen dieser recht großen und schweren Fibeln ausprobieren, um nachvollziehen zu können, ob die Lage der Fibeln in einigen Gräbern nur Zufall ist oder tatsächlich eine konkrete Tragweise widerspiegelt.

Wer Interesse an einem ähnlichen Schmuckstück hat, kann sich bei Sindri & Brock umschauen.
DNA-Analysen enthüllen spannendes Verwandtschaftsverhältnis zweier Wikinger
DNA-Analysen an zwei wikingerzeitlichen Skeletten aus dem dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen haben erstaunliche Ergebnisse erbracht, die uns einen überraschend persönlichen und direkten Zugang zu den zwei Individuen erlauben.
Bei dem einen Skelett handelte es sich um einen Mann, der in dem berühmten spätwikingerzeitlichen Massengrab von Oxford in England gefunden wurde. In dem Massengrab beim St. John’s College lagen drei Dutzend erwachsene Männer, die offensichtlich hingerichtet worden waren. Naturwissenschaftliche Analysen legen nahe, dass es sich bei den Männern um Skandinavier handelte, die um das Jahr 1000 herum den Tod fanden. Daher wird das Massengrab von Oxford oftmals mit dem berühmten St.-Brice’s-Day-Massacre in Verbindung gebracht. Im Jahr 1002 soll der angelsächsische König Æthelred aus Angst vor einem Aufstand befohlen haben, alle in seinem Reich lebenden Dänen töten zu lassen. Wie weit dieser Befehl tatsächlich umgesetzt wurde und ob es zu mehr als einzelnen Übergriffen kam, ist bis heute allerdings unklar.
Das zweite Skelett hingegen wurde im dänischen Otterup auf der Insel Fünen gefunden und es ist davon auszugehen, dass dieser Mann auch in der Umgebung von Otterup gelebt hatte.
Die DNA-Analysen an diesen beiden Skeletten ergaben nun jedoch, dass es sich bei den Männern um Verwandte zweiten Grades – Halbbrüder, Neffe und Onkel oder Großvater und Enkel – gehandelt hat. Während einer der Männer offensichtlich als Bauer im heimischen Dänemark blieb, brach der jüngere Mann, sein Neffe, Enkel oder jüngerer Halbbruder, zu Reisen nach England auf. Ob er sich dort als Bauer oder Händler niederließ oder als Seeräuber die Markplätze und Klöster an der Küste plünderte und in Gefangenschaft geriet, lässt sich nicht entscheiden. Seine Knochen weisen aber Spuren schwerer Gewalt auf und es kann durchaus sein, dass er in einer Schlacht den Tod fand oder schwer verwundet gefangen genommen und hingerichtet wurde.