Springe zum Inhalt

In der neuen Ausgabe von 'IMAGE. Journal of Interdisciplinary Image Science' wurde ein Fachartikel von Jörn Staecker, Tobias Schade und mir zur Bedeutung des Konzeptes von Multimodalität in der Archäologie veröffentlicht. Der Artikel ist hier online abrufbar.

In der neuen Ausgabe der 'META. Historiskarkeologisk tidskrift' ist ein Artikel von mir zu Bestattungen in Bauchlage in der skandinavischen Eisenzeit erschienen, in dem ich diese Bestattungssitte aus einem diachronen Blickwinkel analysiere und das Konzept der 'deviant burials' dekonstruieren möchte. Der Artikel ist hier online abrufbar.

Focus Online hat mich gebeten, eine Stellungnahme zu dem neuen und kulturgeschichtlich höchst spannenden wikingerzeitlichen Schatzfund auf Rügen zu geben, der Bericht ist hier online abrufbar.

Am 05.04.2018 gebe ich auf der Facebook-Seite und dem Youtube-Kanal von Terra X ein Q&A-Interview zum Thema Wikinger und beantworte live Fragen von Zuschauern rund um eine der spannendsten Epochen der Weltgeschichte. Der komplette Stream ist hier bei Youtube abrufbar.

In der ersten Ausgabe der Archäologie in Deutschland 2018 findet sich ein Artikel von mir zu der aktuell in der Forschung wie auch in der interessierten Öffentlichkeit heiß diskutierten Frage nach dem möglichen wissenschaftlichen Nachweis einer 'Wikinger-Kriegerin'.

Ich habe für die aktuelle Ausgabe des 'Journal of Northern Studies' eine Rezension zu dem absolut lesenswerten Tagungsband von Matthias Egeler geschrieben, der 2016 unter dem Titel "Germanische Kultorte. Vergleichende, historische und rezeptionsgeschichliche Zugänge" veröffentlicht wurde und eine Reihe von spannenden Artikeln zur Fragestellung rund um Kultorte enthält. Die Rezension ist hier online abrufbar.

Seit ein paar Tagen kursiert ein Aufsatz schwedischer Forscher im Internet, der eine bereits 2013 vorgestellte, auf osteologischen Untersuchungen basierende Vermutung durch aDNA-Analysen bestätigt. Die Gruppe um zwei mir persönlich bekannte und von mir sehr geschätzte Forscherinnen belegt darin, dass die skeletalen Überreste im Kammergrab Bj 581 von Birka tatsächlich zu einer Frau gehören, ein Umstand, der insofern Aufsehen erregend ist, als dass in besagtem Kammergrab eine umfangreiche Grabausstattung gefunden wurde, die von der Archäologie traditionell mit der männlichen Kriegersphäre asoziiert wird und nun als Beleg für weibliche Krieger in der skandinavischen Wikingerzeit gedeutet wird.

Diese Debatte und die methodologischen wie theorieorientierten Hintergründe dieses Grabes beschäftigen mich seit dem Beginn meiner Doktorarbeit, in der ich eine ähnliche Konstellation zu bearbeiten hatte und mich aus mehreren Gründen gegen eine so spektakulär erscheinende Deutung entschieden habe (Wen es interessiert, die Arbeit ist hier aufzurufen; S. 17-22, 62-65, 199 f.)

Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung sind faszinierend und geben (noch mehr) Anlass, die traditionelle Vorstellung von der skandinavischen Wikingerzeit frei von Vorurteilen und kulturell geprägten Antizipationen zu betrachten... sowohl losgelöst von traditionellem Rollendenken einer absoluten Gleichsetzung von sex und gender wie auch losgelöst von einer totalen Auflösung des gender-Konzeptes. Ich bin ziemlich davon überzeugt, dass die traditionelle Geschlechtsbestimmung in der Archäologie (Waffen = Mann, Schmuck = Frau) zumindest in der skandinavischen Wikingerzeit zwar zum überwältigen Teil zutreffend ist, uns aber dadurch einige abweichende und spannende Befunde entgangen sind, möglicherweise eben auch das Kammergrab Bj 581.

Trotzdem ist die aktuelle Studie mit Vorsicht zu deuten, ich möchte nur zwei Aspekte ansprechen, die mir besonders wichtig erscheinen. Eine umfassende und sehr treffende Kritik von Judith Jesch findet sich hier.

Zum einen bedeutet die Beigabe von Waffen nicht automatisch ein Leben als Krieger, weder bei Männern noch bei Frauen... die Toten bestatten sich nicht selbst und Gräber sind kein Spiegel des Lebens (und Spielfiguren im Grab sind kein(!) Hinweis auf eine taktische Beschäftigung, sondern Spielsteine...)! Das sollte inzwischen bei jedem Archäologen angekommen sein (Fachliteratur dazu zähle ich hier aus Platzgründen nicht auf, eine Diskussion dazu sowie Literaturverweise finden sich in meiner Dissertation, S. 17-20).

Zum anderen ist die Zuordnung der Skelettreste zu den einzelnen Gräbern in Birka schwierig bis grenzwertig. Die Ausgrabungen sind zum Teil mehr als 100 Jahre alt und der wissenschaftliche Grabungsstandard wies damals nicht die notwendige Sorgfalt auf wie heute. Meines Wissens noch können wir nicht mit (der notwendigen) absoluten Sicherheit sagen, dass die beprobten Knochen tatsächlich aus dem Kammergrab Bj 581 stammen (siehe dazu auch die relativ vernichtende Aussage zur Möglichkeit einer anthropologischen Auswertung der Gräber von Birka im Band 'Birka II:3' auf S. 144 (dort wird explizit angemerkt, dass dem betreffenden Kammergrab Bj 581 ein männliches und ein weibliches Skelett zugeordnet werden!) oder Jörn Staeckers Aufsatz von 2009: 'Geschlecht, Alter und materielle Kultur. Das Beispiel Birka', in: eds S. Brather, D. Geuenich & C. Huth, Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Festschrift für Heiko Steuer zum 70. Geburtstag, Berlin, 475–500).

Für mich sind die Ergebnisse der schwedischen Kollegen ein aufregender (und mutiger) Schritt in die Richtung einer kritischen Reevaluation unserer traditionellen Vorstellungen von der skandinavischen Wikingerzeit! Ich weiß selber nicht, ob ich an die Existenz von Kriegerinnen glaube (oder glauben möchte), aber wir sollten diesen Gedanken als eine Arbeitshypothese zulassen und es ist wissenschaftlich gesehen der einzige korrekte Weg, gender (im archäologischen Befund) und sex (über eine naturwissenschaftliche Auswertung) zuerst einmal voneinander zu trennen und im Idealfall über eine holistische Untersuchung vorurteilsfrei mit-/gegeneinander in Deckung oder Kontrast zu setzen. Genau das versucht die vorliegende Studie, aber (!) aufgrund einer Reihe von relevanten Kritikpunkten ist sie maximal ein Anhaltspunkt für die mögliche Existenz von Frauenbestattungen mit Kriegerausrüstung, aber kein (!) Beleg für die Existenz von Kriegerinnen!

Diese Woche Sonntag folgt auch die zweite Folge der neuen 'Zeitreise'-Staffel von Terra X, die ich als wissenschaftlicher Berater in der Themen-Recherche sowie bei der fachlichen Umsetzung der Inhalte begleitet habe, wieder im Vorabendprogramm des ZDF. Die Folge ist online in der Mediathek des ZDF abrufbar.

Die erste Folge der neuen 'Zeitreise'-Staffel von Terra X, die ich als wissenschaftlicher Berater in der Themen-Recherche sowie bei der fachlichen Umsetzung der Inhalte begleitet habe, ist am Sonntag im Vorabendprogramm des ZDF ausgestrahlt worden. Die Folge ist online in der Mediathek des ZDF abrufbar.