Springe zum Inhalt

Letzte Woche durfte ich für NAH.SH, den Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein, eine kurze Führung durch das Museum geben und ein paar meiner persönlichen Highlights aus der Ausstellung präsentieren.

Bereits seit den Ausgrabungen durch das Ehepaar Anne-Stine und Helge Ingstad bei L'Anse aux Meadows, Neufundland, Mitte der 1960er-Jahre war bekannt, dass Wikinger von Grönland aus bereits 500 Jahre vor Christoph die Ostküste des amerikanischen Kontinentes erreicht hatten. Die beiden sogenannten Vínlandsagas – die Grœnlendinga saga und die Eiríks saga rauða, niedergeschrieben vermutlich im frühen 13. Jh. – berichten von den letztlich gescheiterten Fahrten der grönländischen Wikinger nach Amerika. Ausgehend von den Überlieferungen in den Sagas hatte das Ehepaar Ingstad eine (oder die einzige?) Niederlassung der Wikinger bei L'Anse aux Meadows lokalisieren können, die den Sagas zufolge in den ersten Jahren nach 1000 n. Chr. errichtet worden sein muss.

Einem internationalen Team niederländischer, deutscher und kanadischer Forscher ist nun erstmals die Datierung von Holzartefakten aus der Niederlassung bei L'Anse aux Meadows gelungen. Durch die Kombination von 14C-Datierung und Dendrochronologie konnten die Forscher die Holzartefakte präzise auf das Jahr 1021 n. Chr. datieren.

Diese erste jahrgenaue Datierung sagt zwar nur aus, dass im Jahr 1021 n. Chr. Wikinger aus Grönland vor Ort waren und kann weder als Anfangs- oder Endpunkt für die Nutzung der Ansiedlung bei L'Anse aux Meadows gedeutet werden. Die Datierung legt aber nahe, dass noch deutlich länger Fahrten von Grönland nach Nordamerika stattfanden, als in den Sagas berichtet wird.

Die in der renommierten Fachzeitschrift 'Nature' publizierte Studie kann >hier< eingesehen werden. Ein Interview dazu mit mir in der 'Süddeutsche Zeitung' findet sich >hier<.

In der gestrigen Radiosendung 'ZeitZeichen' im WDR3/5 kam eine lange Reportage mit einem Interview mit mir zu dem norwegischen Wikingerkönig Harald dem Harten und seinem Tod in der Schlacht von Stamford Bridge am 25. September 1066. Das Interview kann >hier< angehört werden.

Ich darf nun endlich offiziell und freudig verkünden, dass ich zum Herbst diesen Jahres die Leitung des Wikinger Museum Haithabu bei Schleswig übernehme!

© Staudt/Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

Abschied nach 34 Jahren: Dr. Matthias Toplak folgt auf Ute Drews

Nach mehr als 30 Jahren als Leiterin des Wikinger Museums Haithabu wird Ute Drews zum 1. Oktober in dieser Funktion in den Ruhestand verabschiedet. Am 1. September hat ihr Nachfolger Dr. Matthias Toplak in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf begonnen - um eine sorgfältige Übergabe der vielfältigen Aufgaben zu gewährleisten.

Vorgestellt wurde der 37-jährige Wissenschaftler und ausgewiesene Wikinger-Experte heute durch Prof. Dr. Dr. h.c. Claus von Carnap-Bornheim, dem Leitenden Direktor der schleswig-holsteinischen Landesmuseen, und dem Direktor des Museums für Archäologie Schloss Gottorf, Dr. Ralf Bleile.

Mehr als 40 Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland und Skandinavien gab es auf die Stelle der Museumsleitung des Wikinger Museums, „bei Herrn Toplak hat uns das Gesamtpaket mehr als überzeugt. Er hat bei einem der wichtigsten Archäologen für Ur- und Frühgeschichte und das Mittelalter, bei dem viel zu früh verstorbenen Jörn Staecker in Tübingen, promoviert. Gleichzeitig versteht sich Herr Toplak seit vielen Jahren hervorragend in der Inhaltsvermittlung der Wikingergeschichte. Er lebt diese Thematik in einer Art und Weise, wie wir es vor ihm nur bei Frau Drews erlebt haben“, sagte der Wissenschaftliche Vorstand der Landesmuseen, Prof. Dr. Dr. h.c. Claus von Carnap-Bornheim.

„Dass man mir die Leitung dieses einmaligen Museums anbietet, ist wirklich die Erfüllung eines Lebenstraumes für mich. Haithabu ist einfach etwas ganz Besonderes – für den Wissenschaftler wie auch für den Wikinger-Fan in mir."


Dr. Toplak stammt gebürtig aus Oberhausen und hat nach dem Studium der Skandinavistik, Ur- und Frühgeschichte und Mittleren und Neuen Geschichte an der Universität Köln zwischen 2012 und 2016 am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters in Tübingen promoviert. Dort hat er in den vergangenen fast fünf Jahren als Lehrkraft gewirkt, zunächst als Assistent an der Seite von Prof. Dr. Jörn Staecker, nach dessen Tod übernahm er unter anderem die Lehrtätigkeit und Betreuung der Studierenden.

In dieser Zeit hat sich Matthias Toplak darüber hinaus zu einem gefragten wissenschaftlichen Berater zur Wikingerzeit für verschiedenste Medienformate entwickelt. So arbeitete er an History-Filmprojekten des ZDF (Terra X) mit, aktuell wirkt er im August-Heft des Jugendmagazins „Dein SPIEGEL“ an der Titelgeschichte Wikinger mit.  

Das Wikinger Museum Haithabu hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Museen Deutschlands entwickelt, selbst als wegen einer größeren Sanierungsmaßnahme die Dauerausstellung des Museums 2016/2017 für ein Jahr geschlossen werden musste, erreichten die Landesmuseen in Haithabu fast 100.000 Besucher mit dem Angebot einer archäologischen Ausgrabung im historischen Gelände und den Aktivitäten bei den Wikinger Häusern. Die erfolgreiche Arbeit von Ute Drews in der Bildung und Vermittlung fortzusetzen und weiterzuentwickeln wird ein Aufgabenschwerpunkt sein für den neuen Museumsleiter.

Durch seine jährliche Mitarbeit als Reenactor in der Belebung und Rekonstruktion und Vermittlung frühmittelalterlichen Lebens in europäischen Freilichtmuseen kennt Matthias Toplak alle wichtigen Wikingerzentren Nordeuropas seit fast 20 Jahren – auch hinter die Kulissen Haithabus hat er in dieser Funktion immer wieder blicken können. „Dass man mir die Leitung dieses einmaligen Museums anbietet, ist wirklich die Erfüllung eines Lebenstraumes für mich. Haithabu ist einfach etwas ganz Besonderes – für den Wissenschaftler wie auch für den Wikinger-Fan in mir“, schwärmt Toplak. 

Mehr zu Haithabu und dem Danewerk und meinen Büchern gibt es auch bei der Archäologie in Deutschland.

Am Donnerstag, dem 05.08., kommt bei M94.5 ein Interview mit mir. Darin sprechen wir darüber, wieviel wir eigentlich wirklich von der Mythologie und Glaubensvorstellungen der Wikinger wissen und in wie weit die populäre Darstellung der wikingerzeitlichen Mythologie z. B. bei Vikings eigentlich korrekt ist.

Das Interview kommt in der Sendung 'M94.5 Hörbar – Das aktuelle Studierendenmagazin auf M94.5' zwischen 16-18 Uhr, die hier per Podcast live verfolgt werden kann. Im Anschluss werde ich das Interview auch als mp3 hier auf meinem Blog veröffentlichen.

Das Titelthema in der aktuellen Ausgabe (08/2021) von ‚Dein Spiegel‘, dem Kindermagazin des Spiegel, beschäftigt sich mit den Wikingern. Ich freue mich sehr darüber, die ausgesprochen gelungene Reportage mit einem langen Interview unterstützt haben zu dürfen und auch im Text einige Male zu Wort zu kommen.

Anfang nächster Woche halte ich am Dienstag, dem 08.12.2020, ab 16:00 Uhr im Rahmen des Studium Generale an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen eine Gastvorlesung zum Thema Wikingerzeit. Aufgrund von Corona findet die Vorlesung leider online statt.
Wer Interesse hat, kann sich meine Vorlesung bei Zoom anhören: https://us02web.zoom.us/j/89622792787 (der Link ist am 08.12. ab 15:30 Uhr freigeschaltet).