Springe zum Inhalt

Am Donnerstag, dem 05.08., kommt bei M94.5 ein Interview mit mir. Darin sprechen wir darüber, wieviel wir eigentlich wirklich von der Mythologie und Glaubensvorstellungen der Wikinger wissen und in wie weit die populäre Darstellung der wikingerzeitlichen Mythologie z. B. bei Vikings eigentlich korrekt ist.

Das Interview kommt in der Sendung 'M94.5 Hörbar – Das aktuelle Studierendenmagazin auf M94.5' zwischen 16-18 Uhr, die hier per Podcast live verfolgt werden kann. Im Anschluss werde ich das Interview auch als mp3 hier auf meinem Blog veröffentlichen.

Das Titelthema in der aktuellen Ausgabe (08/2021) von ‚Dein Spiegel‘, dem Kindermagazin des Spiegel, beschäftigt sich mit den Wikingern. Ich freue mich sehr darüber, die ausgesprochen gelungene Reportage mit einem langen Interview unterstützt haben zu dürfen und auch im Text einige Male zu Wort zu kommen.

Anfang nächster Woche halte ich am Dienstag, dem 08.12.2020, ab 16:00 Uhr im Rahmen des Studium Generale an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen eine Gastvorlesung zum Thema Wikingerzeit. Aufgrund von Corona findet die Vorlesung leider online statt.
Wer Interesse hat, kann sich meine Vorlesung bei Zoom anhören: https://us02web.zoom.us/j/89622792787 (der Link ist am 08.12. ab 15:30 Uhr freigeschaltet).

Am 08.12.2020 halte ich ab 16:00 Uhr im Rahmen des Studium Generale an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen eine Gastvorlesung zum Thema Wikingerzeit. Aufgrund von Corona findet die Vorlesung leider online statt.
Wer Interesse hat, kann sich meine Vorlesung bei Zoom anhören: https://us02web.zoom.us/j/89622792787 (der Link ist am 08.12. ab 15:30 Uhr freigeschaltet).

In einer neuen Dokumentation von Terra X zu den berühmtesten Kriegern der Geschichte, die am 20.10.2020 um 20:15 Uhr auf ZDFinfo erstmals ausgestrahlt wird, bin ich als Experte zu den Berserkern der altnordischen Legenden interviewt worden.

Die gesamte Folge kann hier in der Mediathek des ZDF schon vorab eingesehen werden.

Leider sind bei der Produktion nicht nur ein paar abstruse Aussagen in den Sprechertext geraten (so z. B. die 'speziell geformten Wurfäxte mit zwei Meter langen Stielen', die kannte auch ich als Wikinger-Archäologe vorher nicht... 😉 ), sondern das Interview mit mir ist auch sinnentstellend zusammengeschnitten worden und zentrale Aspekte des gegenwärtigen Forschungsstandes zu den Berserkern fehlen.

Wer etwas mehr wissenschaftlich fundierte Fakten zu den Berserkern haben möchte, kann sich stattdessen vielleicht besser die Folge meines Videoblogs anschauen:

Am 14.10.2020 kam zwischen 20:10–20:30 Uhr im Deutschlandfunk ein Feature zu Religion und Gesellschaft mit dem Titel "Zwischen Odin, Thor und Maria. Die Frauen der Wikinger" ausgestrahlt, in dem ich zur Rolle der Frau in der Wikingerzeit interviewt wurde.

Zeitlich (halbwegs) passend zum 954. Jahrestag des gescheiterten Versuches der Eroberung Englands durch den norwegischen König Harald III. den Harten kann in der Sendung 'Zeitwort' des SWR2 ein kurzes Interview mit mir zu Haralds Leben und der Schlacht von Stamford Bridge abgerufen werden.

In der aktuellen National Geographic ist ein spannender Artikel zu einer neuen Studie zu Bestattungen in Bauchlage im Hoch- und Spätmittelalter im deutschsprachigen Raum erschienen, für den ich um ein paar Kommentare gebeten wurde.

Da auch WeltOnline heute einen Beitrag gebracht hat, in dem meine Forschung als vorgeblicher Beleg für die Existenz weiblicher Krieger und Heerführer in der Wikingerzeit angeführt wird, sehe ich mich gezwungen, dazu nochmals eine Klarstellung zu schreiben.

Die aktuellen archäologischen Forschungen geben keinen Anhaltspunkt für die tatsächliche Lebensrealität der etwa ein Dutzend derzeit bekannten mit Waffen bestatteten Frauen aus der skandinavischen Wikingerzeit!

Die einzige wissenschaftlich haltbare Aussage, die wir derzeit beim aktuellen Forschungsstand treffen können, ist, dass tatsächlich in seltenen Fällen und unter bislang noch unklaren Umständen Frauen auch mit einzelnen Waffen, Schmuckanhängern in Waffenform oder - in den beiden Gräbern aus Birka und Nordre Kjølen - auch mit einer vollen Bewaffnung bestattet wurden.

Warum dies geschah, wissen wir jedoch nicht und alle Erklärungsversuche, die derzeit kursieren, sind nichts als reine Spekulation!

Ich persönlich halte es für möglich, dass zumindest die Frau aus dem Grab Bj 581 von Birka zu Lebzeiten eine wichtige politische Rolle gespielt hat, die durch die Waffen verdeutlicht werden sollte (mehr dazu hier und hier). Diese Rolle hat sie aber - zumindest nach Aussage der Grabbeigaben - nicht als soziale Frau innegehabt, sondern als sozialer Mann, da sie in Männerkleidung beigesetzt wurde. Sie ist also ein möglicher Beleg dafür, dass in Einzelfällen biologische Frauen in der Wikingerzeit als soziale Männer agieren konnten. Das ist ein Punkt, der zumindest in der populären Diskussion gerne übersehen wird (dazu mehr hier).

Was ich jedoch vehement zurückweisen möchte, ist die oftmals geäußerte Deutung, dass die beiden Gräber von Birka und Nordre Kjølen der Beleg für eine aktive Beteiligung von Frauen am Kampf wären!

Die Tatsache, dass es in vielen Zeiten und Kulturen tatsächlich weibliche Krieger gab (bspw. bei den Skythen), darf nicht als unreflektierte Blaupause auf andere Epochen wie eben die Wikingerzeit bezogen werden. Sowohl die Bewaffnung wie auch die daraus resultierende Kampftechnik unterscheiden sich oftmals drastisch. Waffen, die weniger körperliche Kraft als vielmehr Technik und Erfahrung benötigen, so z.B. Fernkampfwaffen wie Bögen oder Gewehre aber auch 'klassische' Fechtwaffen, gleichen körperliche Unterschiede aus und erlauben es auch körperlich schwächeren Personen (vollkommen egal ob schmächtigen Männern oder fragilen Frauen) effektiv und tödlich zu kämpfen.

Der Kampfstil der Wikingerzeit ist enorm physisch, geprägt durch den Einsatz von großen Rundschilden, schweren Breitschwertern und Äxten. Technik ist zweifelsohne wichtig (wie in jeder Art von körperlichen Auseinandersetzungen), aber im Gegensatz zu anderen Kampfformen wie bspw. dem modernen Fechten sind Kampferfahrung, Entschlossenheit/Mut und besonders körperliche Stärke die domierenden Aspekte, die über Sieg und Niederlage entscheiden. Sicherlich gibt und gab es schon immer Frauen, die Männern auch körperlich ebenbürtig waren (da kann ich als Kampfsportler und Reenactment-Fechter ein Lied von singen...), aber tendenziell sind Frauen in allen Zeiten Männern körperlich deutlich unterlegen. Das lässt sich bspw. für die Wikingerzeit deutlich an den Skeletten nachweisen. Besonders markant ist dies im Falle von einem der beiden oftmals angeführten Gräber. Die junge Frau aus dem norwegischen Nordre Kjølen maß gerade einmal 150 cm bei einem geschätzten Gewicht von max. 40 kg. Damit war sie über 20 cm kleiner und etwa 30 kg leichter als der durchschnittliche Mann der Wikingerzeit. Meiner persönlichen Kampferfahrung als passioniertemThaiboxer und langjährigem Reenactment-Fechter nach wäre diese zarte Person in einem ernsthaften Kampf schlichtweg überrannt worden (dazu habe ich hier schon geschrieben).

Ich bin sicher, dass es auch in der Wikingerzeit durchaus Frauen gab, die Männern körperlich zumindest ansatzweise ebenbürtig waren und sich aktiv (und effektiv) an einem Kampf im Schildwall hätten beteiligen können. Für die meisten Frauen schließe ich das jedoch ausgehend von den deutlichen körperlichen Unterschieden und meiner eigenen Erfahrung in fast 30 Jahren Kampfsport aus.

Die spannenden neuen Ergebnisse zu den Gräbern von Birka und Nordre Kjølen, die von meinem Kollegen und guten Freund Leszek Gardeła gesammelten Frauengräber mit Waffen oder auch die Miniaturwaffenamulette aus Frauengräbern, die Leszek und ich in einem Artikel in der Archäologie in Deutschland diskutieren, zeigen eindeutig, dass unser bisheriges Wissen von Frauen in der Wikingerzeit unvollständig ist. Offensichtlich waren Waffen nicht ausschließlich männliche Attribute, sondern konnten als Symbole auch für (nicht 'von'!) Frauen verwendet werden. Die tatsächliche symbolische Bedeutung von (Miniatur-)Waffen in Frauengräbern kennen wir jedoch noch nicht und alle Mutmaßungen sind bislang eben nicht mehr als Spekulation. Ganz eindeutig sind sie aber kein archäologisch sicherer Beleg für kämpfende Kriegerinnen!