In der neuesten Ausgabe des österreichischen Nachrichtenmagazins Profil (Nr. 8/Jg. 51) ist ein langes Interview mit mir abgedruckt.
Kategorie: Interviews
Neues Interview online
Ein wirklich spannendes, da durchaus kritisches Interview zu unserer modernen Rezeption der Wikinger ist jetzt auf dem Blog 'Hiltibold: Wanderer zwischen Antike & Mittelalter' zu finden.
Neues Interview in der NZZamSonntag
In der heutigen Ausgabe der NZZamSonntag ist ein längeres Interview mit mir anlässlich der Veröffentlichung des Wikingerbuches abgedruckt.
Langer Bericht zu den Wikingern mit Interview online
Bei den 'Stuttgarter Nachrichten' bzw. der 'Stuttgarter Zeitung' ist ein längerer Bericht inklusive Interview mit mir zu neuen Perspektiven auf die skandinavische Wikingerzeit erschienen, online abrufbar hier. Die Stuttgarter Zeitung hat dementsprechend auch eine ganze Themenseite zu den Wikingern eingerichtet.
Bootsgrab in Bootsgrab entdeckt
Im mittelnorwegischen Trøndelag wurden im Oktober zwei aufsehenerregende Bootsgräber der Wikingerzeit entdeckt, wie das NTNU University Museum in Trondheim nun bekannt gegeben hat. Bei der älteren Bestattung aus dem 8. Jh. - also dem Übergang zwischen der Vendel- und der Wikingerzeit - handelt es sich um das Grab eines Mannes, der mit seinen Waffen in einem 9-10 Meter langen Boot unter einem Grabhügel bestattet wurde. Über hundert Jahre später wurde der Grabhügel in der zweiten Hälfte des 9. Jh. wieder geöffnet und eine zweite Bestattung in einem Boot sorgfältig in dem ausgegrabenen älteren Bootsgrab niedergelegt. Diesmal handelte es sich um eine Frau, die mit reinen Schmuckbeigaben aus vergoldeter Bronze in einem etwas kleineren Boot beigesetzt wurde.
Nachbestattungen in älteren Grabhügeln oder sogar konkret in den älteren Gräbern sind nichts Ungewöhnliches in der Wikingerzeit und können sowohl im Abstand von wenigen Jahren wie auch im Abstand von mehreren Jahrhunderten vorkommen. Die Niederlegung eines Grabbootes in ein älteres Bootsgrab ist jedoch ein bislang kaum bekanntes Phänomen. Die Bedeutung dieser Handlung ist unklar. Vermutlich sollte durch die zweite Bestattung in dem Grab die Verwandtschaft der Frau mit dem ursprünglich dort bestatteten Mann hervorgehoben werden, um durch diese Familientradition einen besonderen Machtanspruch zu verdeutlichen. Möglich wäre aber auch, dass es zwischen den beiden Bestattungen zu einem sozio-politischen Umsturz kam und die neuen Machthaber durch diese Bestattung die früheren Herrscher symbolisch unter sich begraben wollten. Auf eine Klärung dieser Frage lassen aDNA- und Strontiumisotopenanalysen an den allerdings nur sehr schlecht erhaltenen Knochen hoffen.
Ein deutscher Artikel zu dem Fund ist in den 'Stuttgarter Nachrichten' erschienen, garniert mit Ausschnitten aus einem längeren Interview mit mir.
Neue Buchbesprechung/Interview online
Radiointerview bei Radio Bremen
Am kommenden Montag, dem 30.10.2019, gebe ich morgens um 10 Uhr bei Radio Bremen/Bremen 2 ein Interview zu den Wikinger.
Neue Videos im Video-Blog
Nach schmählich langer Zeit dezenter Arbeitsüberlastung bin ich nun endlich wieder dazu gekommen, ein paar häufiger gestellte Fragen in meinem Video-Blog zu beantworten.
Spannende Neuigkeiten zu den Wikingern jetzt auch im Video-Blog!
Da mich im letzten Jahr viele spannende und interessante Fragen zu den Wikingern erreicht haben, habe ich beschlossen, nun auch ein Video-Blog zu machen, in dem ich Eure Fragen beantworte.
Pressemitteilung zur Forschung an artifiziellen Schädeldeformationen
Im Newsletter der Universität Tübingen ist heute ein Bericht über meine Forschungen zu den artifiziellen Schädeldeformationen in der skandinavischen Wikingerzeit veröffentlicht worden.