Springe zum Inhalt

Ich darf nun endlich offiziell und freudig verkünden, dass ich zum Herbst diesen Jahres die Leitung des Wikinger Museum Haithabu bei Schleswig übernehme!

© Staudt/Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

Abschied nach 34 Jahren: Dr. Matthias Toplak folgt auf Ute Drews

Nach mehr als 30 Jahren als Leiterin des Wikinger Museums Haithabu wird Ute Drews zum 1. Oktober in dieser Funktion in den Ruhestand verabschiedet. Am 1. September hat ihr Nachfolger Dr. Matthias Toplak in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf begonnen - um eine sorgfältige Übergabe der vielfältigen Aufgaben zu gewährleisten.

Vorgestellt wurde der 37-jährige Wissenschaftler und ausgewiesene Wikinger-Experte heute durch Prof. Dr. Dr. h.c. Claus von Carnap-Bornheim, dem Leitenden Direktor der schleswig-holsteinischen Landesmuseen, und dem Direktor des Museums für Archäologie Schloss Gottorf, Dr. Ralf Bleile.

Mehr als 40 Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland und Skandinavien gab es auf die Stelle der Museumsleitung des Wikinger Museums, „bei Herrn Toplak hat uns das Gesamtpaket mehr als überzeugt. Er hat bei einem der wichtigsten Archäologen für Ur- und Frühgeschichte und das Mittelalter, bei dem viel zu früh verstorbenen Jörn Staecker in Tübingen, promoviert. Gleichzeitig versteht sich Herr Toplak seit vielen Jahren hervorragend in der Inhaltsvermittlung der Wikingergeschichte. Er lebt diese Thematik in einer Art und Weise, wie wir es vor ihm nur bei Frau Drews erlebt haben“, sagte der Wissenschaftliche Vorstand der Landesmuseen, Prof. Dr. Dr. h.c. Claus von Carnap-Bornheim.

„Dass man mir die Leitung dieses einmaligen Museums anbietet, ist wirklich die Erfüllung eines Lebenstraumes für mich. Haithabu ist einfach etwas ganz Besonderes – für den Wissenschaftler wie auch für den Wikinger-Fan in mir."


Dr. Toplak stammt gebürtig aus Oberhausen und hat nach dem Studium der Skandinavistik, Ur- und Frühgeschichte und Mittleren und Neuen Geschichte an der Universität Köln zwischen 2012 und 2016 am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters in Tübingen promoviert. Dort hat er in den vergangenen fast fünf Jahren als Lehrkraft gewirkt, zunächst als Assistent an der Seite von Prof. Dr. Jörn Staecker, nach dessen Tod übernahm er unter anderem die Lehrtätigkeit und Betreuung der Studierenden.

In dieser Zeit hat sich Matthias Toplak darüber hinaus zu einem gefragten wissenschaftlichen Berater zur Wikingerzeit für verschiedenste Medienformate entwickelt. So arbeitete er an History-Filmprojekten des ZDF (Terra X) mit, aktuell wirkt er im August-Heft des Jugendmagazins „Dein SPIEGEL“ an der Titelgeschichte Wikinger mit.  

Das Wikinger Museum Haithabu hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Museen Deutschlands entwickelt, selbst als wegen einer größeren Sanierungsmaßnahme die Dauerausstellung des Museums 2016/2017 für ein Jahr geschlossen werden musste, erreichten die Landesmuseen in Haithabu fast 100.000 Besucher mit dem Angebot einer archäologischen Ausgrabung im historischen Gelände und den Aktivitäten bei den Wikinger Häusern. Die erfolgreiche Arbeit von Ute Drews in der Bildung und Vermittlung fortzusetzen und weiterzuentwickeln wird ein Aufgabenschwerpunkt sein für den neuen Museumsleiter.

Durch seine jährliche Mitarbeit als Reenactor in der Belebung und Rekonstruktion und Vermittlung frühmittelalterlichen Lebens in europäischen Freilichtmuseen kennt Matthias Toplak alle wichtigen Wikingerzentren Nordeuropas seit fast 20 Jahren – auch hinter die Kulissen Haithabus hat er in dieser Funktion immer wieder blicken können. „Dass man mir die Leitung dieses einmaligen Museums anbietet, ist wirklich die Erfüllung eines Lebenstraumes für mich. Haithabu ist einfach etwas ganz Besonderes – für den Wissenschaftler wie auch für den Wikinger-Fan in mir“, schwärmt Toplak. 

Mehr zu Haithabu und dem Danewerk und meinen Büchern gibt es auch bei der Archäologie in Deutschland.

Für mich als Archäologen ist es immer extrem wichtig, die Gegenstände, über die ich forsche und schreibe auch in der Hand gehalten zu haben und (als Replik) auch ausprobieren zu können. Über diesen praktischen Zugang erhalten wir nicht selten völlig neue Perspektiven auf das archäologische Material.

Nun habe ich mir von einem befreundeten Handwerker eine Replik von einer großen Ringfibel von dem gotländischen Gräberfeld von Kopparsvik, das ich im Rahmen meiner Doktorarbeit ausgewertet hatte, anfertigen lassen. Ich möchte gerne einige ungewöhnliche Tragweisen dieser recht großen und schweren Fibeln ausprobieren, um nachvollziehen zu können, ob die Lage der Fibeln in einigen Gräbern nur Zufall ist oder tatsächlich eine konkrete Tragweise widerspiegelt.

Wer Interesse an einem ähnlichen Schmuckstück hat, kann sich bei Sindri & Brock umschauen.

Nächste Woche halte ich am Donnerstag, dem 20. Mai, um 10:00 Uhr im Rahmen des Kurses "Einführung ins nordische Mittelalter" an der Universität zu Köln einen digitalen Einführungsvortrag zu den Wikingern.

Wer Zeit und Interesse hat, kann sich per Zoom zu dem Vortrag dazuschalten. Der Zugangslink und das Passwort kann per Mail an mtoplak [at] web.de bei mir angefragt werden.

Nun endlich ist – wieder einmal verzögert durch Covid-19 – die Festschrift zum 65. Geburtstag meines großen wissenschaftlichen Vorbildes, Mentors und Freundes Prof. Dr. Dr. Rudolf Simek erschienen!

Das kompette, über 700 Seiten starke Werk mit dem Titel 'Res, Artes et Religio: Essays in Honour of Rudolf Simek' kann auf der Seite des Verlages kostenfrei eingesehen und heruntergeladen werden. Mein Aufsatz, in dem ich die Figur des Zwerges der altnordischen Mythologie und Literatur mit dem archäologischen Befund von Kleinwüchsigkeit vergleiche, kann hier direkt heruntergeladen werden.

Unter Publikationen ist nun eine Reihe von populärwissenschaftlichen Artikel aus der 'Archäologie in Deutschland' als pdf abrufbar, bspw. zu der Etablierung der Kiewer Rus oder der Kolonialisierung Grönlands, Frauen und Waffensymbolen, zu Tattoos und anderen Körpermodifikationen oder zu Katzen in der Wikingerzeit.

Seit gestern ist das neue Sonderheft der Archäologie in Deutschland zu Krieg und Gewalt in der Wikingerzeit als Paperback erhältlich, die gebundene Ausgabe folgt nächste Woche.

Ich bin enorm glücklich über das tolle Ergebnis! Das Heft – so man das bei fast 140 Seiten und etwa 1,5 cm Stärke überhaupt so nennen darf – enthält zwei Dutzend spannende und interessante Texten zu unterschiedlichsten Aspekten von Krieg und Gewalt in der Wikingerzeit von einem Dutzend Wissenschaftlern und über 100 Illustrationen.

Es war toll, neben einigen altbekannten Freunden und Bekannten auch mit neuen Kollegen zusammenarbeiten zu können und deren Forschungen präsentieren zu dürfen!

Ich bedanke mich daher ganz herzlich bei allen Beteiligten, besonders bei den Autoren – Klas Wikström af Edholm, Leszek Gardeła, Kamil Kajkowski, Thorsten Lemm, Kerstin Odebäck, Sigmund Oehrl, Ben Raffield, Tobias Schade, Rudolf Simek, Dirk H. Steinforth und Sixt Wetzler – sowie bei der Redaktion der Archäologie in Deutschland und der WBG, ganz besonders bei Annine Fuchs und Holger Kieburg für die großartige Unterstützung und das Engagement!

Hier sind die letzten sechs Fragen:

  1. Welches war das exotischste Tier im Schiffsgrab von Gokstad?
  2. Welche Ware der Wikinger gilt als Ursache für die enormen Mengen an arabischem Silber in Skandinavien?
  3. Welche Schlacht gilt als Endpunkt der Wikingerzeit?
  4. Welcher berühmte Fund wurde über 6.000 Kilometer bis nach Helgö in Schweden gebracht?
  5. Welche berühmte nahöstliche Stadt ist in der Runeninschrift aus dem gotländischen Timans erwähnt?
  6. Welcher berühmte norwegische König der späten Wikingerzeit hatte zu Lebzeiten einen wenig schmeichelhaften Beinamen und gilt heute als Heiliger?

Hier sind die nächsten sechs Fragen:

  1. Wo stand das größte bislang bekannte Gebäude der Wikingerzeit?
  2. Woran starb der Mann aus dem Grab von Gokstad?
  3. Welche Stadt gilt als die älteste Stadt Dänemarks?
  4. Welcher aus der Edda bekannte Mythos wird im Kopffeld von mehreren gotländischen Bildsteinen dargestellt?
  5. Woher stammen die beiden einzigen bislang bekannten vollständigen Helme der Wikingerzeit?
  6. Welcher bedeutsame Fundplatz gilt als Vorläufer zu Birka?

Am 23. Februar nächsten Jahres erscheint bei wbg/Theiss das von mir herausgegebene Buch 'Die Wikinger. Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie' als Sonderheft 20/2021 der Archäologie in Deutschland.

In dem reichhaltig bebilderten Buch werden durch ein Dutzend Wissenschaftler (darunter Rudolf Simek, Sigmund Oehrl, Leszek Gardeła, Dirk H. Steinforth, Ben Raffield, Tobias Schade, Thorsten Lemm, Sixt Wetzler) auf über 130 Din A4-Seiten zentrale Aspekte zu Krieg und Gewalt in der Wikingerzeit diskutiert. Themen sind u. a. Bewaffnung, Befestigungen und Kriegsführung, Erziehung und Kriegerideale, Sklaverei und Menschenopfer, Berserker und die Rolle der Frau bei Krieg und Gewalt.

Das Buch wird sowohl als Hardcover veröffentlicht, wie auch als Sonderheft für die Archäologie in Deutschland.

Hier sind die nächsten sechs Fragen:

  1. Welche Siedlung lag am Beginn der Route ‚von den Warägern zu den Griechen‘?
  2. Welches dänische Grab der Wikingerzeit ist berühmt für die darin gefundene Axt?
  3. Welches begehrte Importgut aus dem Frankenreich lässt sich an den Brunnen von Haithabu nachweisen?
  4. Von welcher Stelle sind die meisten Wikingerschiffe bekannt?
  5. Welcher arabische Reisende berichtet über seinen Besuch in Haithabu?
  6. Wer leitete die Kolonialisierung Grönlands?