Springe zum Inhalt

Des (Adventskalender-)Rätsels Lösung

Ich habe mich sehr über die vielen Antworten zu den Adventskalenderrätseln gefreut! Viele Einsendungen haben eine große Anzahl von Fragen richtig beantwortet.

Unangefochtene Sieger mit jeweils 22 richtigen Antworten sind aber: Sarah aus Schwerin und Nils aus Erding, herzlichen Glückwunsch!

Und hier noch die Antworten zu allen Fragen:

1. Auf welcher Insel wurde im 10. Jh. eine Frau als vollbewaffneter Krieger bestattet?

Auf der Insel Björkö, im Mälarsee, bei dem bedeutenden frühstädtischen Handelsplatz Birka

2. Welcher dänische König der Wikingerzeit war Namensgeber für eine wichtige moderne Technologie?

Harald Blauzahn (altnord. Haraldr blátǫnn, 911–986)

3. Welcher moderne Staat trägt noch immer ein Symbol der Wikinger im Wappen?

Das Wappen der Ukraine zeigt bis heute einen stilisierten Falken, der als Siegel der aus Skandinavien stammenden Herrscherdynastie der Rjurikiden seit dem 10./11. auf Münzen belegt ist.

4. Welchen Namen ritzte ein Angehöriger der Warägergarde an exklusiver Stelle in den Marmor?

Von einer Inschrift in altnordischen Runen, die in eine Balustrade auf der Kaiserempore der Hagia Sophia – damals Kathedrale des Byzantinischen Reiches – geritzt wurde, lässt sich der Name Halfdan entziffern. Der Rest der kurzen Runeninschrift ist unleserlich, wird aber vermutlich ‚[…] ritzte die Runen‘ gelautet haben.

5. Wieviel wiegt der größte bislang bekannte Silberschatz der Wikingerzeit?

Der Silberschatz von Spillings, gefunden in der Nähe des Ortes Slite, Othem sn, auf Gotland, wiegt 67 Kilo.

6. Wieviel Quadratmeter Segelfläche hatte das längste bislang bekannte Wikingerschiff?

Das Mitte der 1990er Jahre gefundene, größte bislang bekannte Wikingerschiff, die Roskilde 6, hatte bei etwa 36 Meter Länge eine Segelfläche von geschätzten 200 m².

7. Welche Siedlung lag am Beginn der Route ‚von den Warägern zu den Griechen‘?

Die wichtige Handelsroute, die von Skandinavien über Russland und die Ukraine bis nach Konstantinopel (heute Istanbul) führte, nahm im 10. Jh. ihren Anfang in Birka, westlich des heutigen Stockholms, und ab dem Ende des 10. Jh. in Sigtuna und auf Gotland. Der erste Umschlagplatz außerhalb Skandinaviens war Staraja Ladoga am Ladoga-See (Ich lasse alle Antworten gelten).

8. Welches dänische Grab der Wikingerzeit ist berühmt für die darin gefundene Axt?

In dem Kammergrab von Mammen in Dänemark (Ende des 10. Jh.) lag die berühmte Mammenaxt, verziert mit Silbertauschierungen, die namensgebend für den Mammenstil wurde.

9. Welches begehrte Importgut aus dem Frankenreich lässt sich an den Brunnen von Haithabu nachweisen?

In Haithabu wurden große, aus Tannenholz gefertigte Weinfässer gefunden, die sekundär als Brunnenröhren verwendet wurden und Weinimport aus dem Frankenreich belegen.

10. Von welcher Stelle sind die meisten Wikingerschiffe bekannt?

Insgesamt 14 wikingerzeitliche Schiffswracks wurden bislang auf dem Grund des Roskildefjords bei Skuldelev, nahe der dänischen Stadt Roskilde, Seeland, geborgen.

11. Welcher arabische Reisende berichtet über seinen Besuch in Haithabu?

Der jüdische Gelehrte Ibrāhīm ibn Yaʿqūb (auch oft als At-Tartûschi – aus Tortosa, Spanien – bezeichnet) reiste in der zweiten Hälfte des 10. Jh. im Auftrag des arabischen Kalifen von Córdoba durch Mitteleuropa und gelangte bis nach Haithabu.

12. Wer leitete die Kolonialisierung Grönlands?

Die (sichere) Entdeckung und Besiedlung Grönlands von Island aus wurde angestoßen und geleitet von dem berühmt-berüchtigten Wikinger Erik dem Roten (altnord. Eiríkur rauði Þorvaldsson, etwa 950–1003), der Anfang der 980er Jahre wegen eines Totschlags aus Island verbannt wurde und die Zeit der Verbannung nutze, um Gerüchten über ein Land weit im Westen nachzugehen, das von einem Mann namens Gunnbjörn Úlfsson gesichtet worden sein sollte. Nach dem Ablauf seiner Verbannung initiierte er 985 die Landnahme an der Südspitze Grönlands.

13. Wo stand das größte bislang bekannte Gebäude der Wikingerzeit?

Das bislang größte bekannte Gebäude der skandinavischen Wikingerzeit war das 83 Meter messende Langhaus von Borg auf den Lofoten, Nordnorwegen.

14. Woran starb der Mann aus dem Grab von Gokstad?

Der etwa 40 Jahre alte Mann in dem Schiffsgrab von Gokstad ist vermutlich durch einen Stich in den rechten Oberschenkel verblutet.

15. Welche Stadt gilt als die älteste Stadt Dänemarks?

Die Stadt Ribe in Süddänemark wurde vermutlich spätestens Anfang des 8. Jh. als Handelsplatz gegründet.

16.Welcher aus der Edda bekannte Mythos wird im Kopffeld von mehreren gotländischen Bildsteinen dargestellt?

Im Kopffeld der Bildsteine von Alskog Tjängvide I und Ardre VIII wird ein Mann dargestellt, der auf einem achtbeinigen Pferd auf ein Hallengebäude (?) zureitet und – im Falle von Alskog Tjängvide – von einer Frauenfigur mit Trinkhorn empfangen wird. Die Szene scheint den Einzug eines im Kampf gefallenen Kriegers (oder Odin selber) in Odins Halle Walhall zu zeigen.

17. Woher stammen die beiden einzigen bislang bekannten vollständigen Helme der Wikingerzeit?

Der berühmteste vollständige Helm der Wikingerzeit stammt aus dem berühmten norwegischen Grab von Gjermundbu aus der zweiten Hälfte des 10. Jh. Der zweite vollständige Helm wurde bereits in den 1950er Jahren bei Bauarbeiten im englischem Yarm gefunden, aber erst im letzten Jahr endgültig als wikingerzeitlich akzeptiert.

18. Welcher bedeutsame Fundplatz gilt als Vorläufer zu Birka?

Bereits in der späteren römischen Eisenzeit ab dem 3. Jh. und dann besonders in der Völkerwanderungs- und Vendelzeit lag ein wichtiges politisches, wirtschaftliches und auch religiöses Zentrum auf der kleinen Insel Helgö im Mälarsee, kaum fünf Kilometer südöstlich von der Insel Björkö mit Birka.

19. Welches war das exotischste Tier im Schiffsgrab von Gokstad?

Das sicherlich exotischste Tier im Schiffsgrab von Gokstad war ein Pfau

20.Welche Ware der Wikinger gilt als Ursache für die enormen Mengen an arabischem Silber in Skandinavien?

Die genauen Hintergründe für den schier unglaublichen Silberstrom, der Millionen von arabischen Münzen nach Skandinavien brachte, sind noch immer Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Diskussionen. Es kann aber angenommen werden, dass eine zentrale Ware Sklaven gewesen sind, die in den Ländern der Westslaven in Osteuropa gefangen und auf den Märkten im Osten verkauft wurden

21. Welche Schlacht gilt als Endpunkt der Wikingerzeit?

Üblicherweise gilt die Schlacht von Stamford Bridge am 25. September 1066 als ein ereignisgeschichtlicher Endpunkt der Wikingerzeit. In dieser Schlacht besiegte der angelsächsische König Harald Godwinson den norwegischen König Harald den Harten (altnord. Haraldr harðráði, 1015–1066). Die Schlacht von Stamford Bridge war der letzte ernsthafte Versuch eines Wikingerkönigs, den englischen Thron zu erobern. Besonders in der zweiten Hälfte des 9. Jh. und in der ersten Hälfte des 11. Jh. war das angelsächsische England teilweise unter skandinavischer Herrschaft.

22. Welcher berühmte Fund wurde über 6.000 Kilometer bis nach Helgö in Schweden gebracht?

In Helgö wurde eine bronzene Buddha-Statue gefunden, die vermutlich im pakistanischen Swat-Tal hergestellt worden war.

23. Welche berühmte nahöstliche Stadt ist in der Runeninschrift aus dem gotländischen Timans erwähnt?

Die Runeninschrift auf dem kleinen Steinfragment von Timans nennt zwei Männernamen – Ormika und Ulvair – sowie die Orte Griechenland (krikiaR), Jerusalem (iausaliR), Island (islat) und Serkland (serklat; vermutlich die islamische Welt), möglicherweise die Orte, welche die beiden Männer (als Händler?) bereist haben.

24. Welcher berühmte norwegische König der späten Wikingerzeit hatte zu Lebzeiten einen wenig schmeichelhaften Beinamen und gilt heute als Heiliger?

Der norwegische König Olav II. Haraldsson (altnord. Óláfr Haraldsson, 995–1030) trug zu Lebzeiten den wenig schmeichelhaften Beinamen ‚der Dicke‘ (altnord. Óláfr digri) und wurde bereits wenige Jahre nach seinem Tod in der Schlacht von Stiklestad als Heiliger verehrt.