DNA-Analysen an zwei wikingerzeitlichen Skeletten aus dem dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen haben erstaunliche Ergebnisse erbracht, die uns einen überraschend persönlichen und direkten Zugang zu den zwei Individuen erlauben.
Bei dem einen Skelett handelte es sich um einen Mann, der in dem berühmten spätwikingerzeitlichen Massengrab von Oxford in England gefunden wurde. In dem Massengrab beim St. John’s College lagen drei Dutzend erwachsene Männer, die offensichtlich hingerichtet worden waren. Naturwissenschaftliche Analysen legen nahe, dass es sich bei den Männern um Skandinavier handelte, die um das Jahr 1000 herum den Tod fanden. Daher wird das Massengrab von Oxford oftmals mit dem berühmten St.-Brice’s-Day-Massacre in Verbindung gebracht. Im Jahr 1002 soll der angelsächsische König Æthelred aus Angst vor einem Aufstand befohlen haben, alle in seinem Reich lebenden Dänen töten zu lassen. Wie weit dieser Befehl tatsächlich umgesetzt wurde und ob es zu mehr als einzelnen Übergriffen kam, ist bis heute allerdings unklar.
Das zweite Skelett hingegen wurde im dänischen Otterup auf der Insel Fünen gefunden und es ist davon auszugehen, dass dieser Mann auch in der Umgebung von Otterup gelebt hatte.
Die DNA-Analysen an diesen beiden Skeletten ergaben nun jedoch, dass es sich bei den Männern um Verwandte zweiten Grades – Halbbrüder, Neffe und Onkel oder Großvater und Enkel – gehandelt hat. Während einer der Männer offensichtlich als Bauer im heimischen Dänemark blieb, brach der jüngere Mann, sein Neffe, Enkel oder jüngerer Halbbruder, zu Reisen nach England auf. Ob er sich dort als Bauer oder Händler niederließ oder als Seeräuber die Markplätze und Klöster an der Küste plünderte und in Gefangenschaft geriet, lässt sich nicht entscheiden. Seine Knochen weisen aber Spuren schwerer Gewalt auf und es kann durchaus sein, dass er in einer Schlacht den Tod fand oder schwer verwundet gefangen genommen und hingerichtet wurde.