Springe zum Inhalt

Erstmalige naturwissenschaftliche Datierung der Anwesenheit von Wikingern in Nordamerika

Bereits seit den Ausgrabungen durch das Ehepaar Anne-Stine und Helge Ingstad bei L'Anse aux Meadows, Neufundland, Mitte der 1960er-Jahre war bekannt, dass Wikinger von Grönland aus bereits 500 Jahre vor Christoph die Ostküste des amerikanischen Kontinentes erreicht hatten. Die beiden sogenannten Vínlandsagas – die Grœnlendinga saga und die Eiríks saga rauða, niedergeschrieben vermutlich im frühen 13. Jh. – berichten von den letztlich gescheiterten Fahrten der grönländischen Wikinger nach Amerika. Ausgehend von den Überlieferungen in den Sagas hatte das Ehepaar Ingstad eine (oder die einzige?) Niederlassung der Wikinger bei L'Anse aux Meadows lokalisieren können, die den Sagas zufolge in den ersten Jahren nach 1000 n. Chr. errichtet worden sein muss.

Einem internationalen Team niederländischer, deutscher und kanadischer Forscher ist nun erstmals die Datierung von Holzartefakten aus der Niederlassung bei L'Anse aux Meadows gelungen. Durch die Kombination von 14C-Datierung und Dendrochronologie konnten die Forscher die Holzartefakte präzise auf das Jahr 1021 n. Chr. datieren.

Diese erste jahrgenaue Datierung sagt zwar nur aus, dass im Jahr 1021 n. Chr. Wikinger aus Grönland vor Ort waren und kann weder als Anfangs- oder Endpunkt für die Nutzung der Ansiedlung bei L'Anse aux Meadows gedeutet werden. Die Datierung legt aber nahe, dass noch deutlich länger Fahrten von Grönland nach Nordamerika stattfanden, als in den Sagas berichtet wird.

Die in der renommierten Fachzeitschrift 'Nature' publizierte Studie kann >hier< eingesehen werden. Ein Interview dazu mit mir in der 'Süddeutsche Zeitung' findet sich >hier<.