Springe zum Inhalt

Vor wenigen Wochen hat mein geschätzter Kollege Dr. Volker Hilberg, derzeit sicherlich der Experte zu Haithabu, sein zweibändiges Monumentalwerk ‚Haithabu 983–1066. Der Untergang eines dänischen Handelszentrums in der späten Wikingerzeit‘ vorgelegt. Ausgehend von den geophysikalischen Untersuchungen des Bereiches innerhalb des Halbkreiswalles und besonders von den abertausenden an Detektorfunden der jüngeren Zeit rekonstruiert er die späte Phase von Haithabu und den Übergang in das mittelalterliche Schleswig. Das Buch stellt den abschließenden Höhepunkt des mehrjährigen, von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojektes „Zwischen Wikingern und Hanse“ (mehr dazu >hier<) dar und ist nicht nur die Vorlage von spannendem neuen Fundmaterial, sondern wird für die nächsten Dekaden das Standardwerk zur späteren Zeit von Haithabu sein.

Letzte Woche war Benedikt Stubendorff vom NDR bei uns in Haithabu zu Gast und hat einen kleinen Ausflug mit mir zu den Wikinger Häusern unternommen. Auf dem Weg haben wir uns sehr nett über Haithabu und die Wikingerzeit unterhalten. Das durchaus unterhaltsame Gespräch ist nun als neue Folge des NDR-Podcasts "Kunst mich mal" online zu hören.

Letzte Woche durfte ich für NAH.SH, den Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein, eine kurze Führung durch das Museum geben und ein paar meiner persönlichen Highlights aus der Ausstellung präsentieren.