Springe zum Inhalt

Bereits 1886 wurde bei der Ausgrabung eines großen Grabhügels, des sogenannten ‚Storhaug‘ von Torvastad, auf Karmøy nahe von Avaldsnes die Schiffsbestattung eines bedeutenden lokalen Fürsten entdeckt. Der Verstorbene war vermutlich im letzten Viertel des 8. Jahrhunderts – also in der frühesten Wikingerzeit – mit Waffen und kostbaren Grabbeigaben auf einem 20 Meter langen Schiff in dem Grabhügel beigesetzt worden. Bei der Nachuntersuchung das Grabhügels konnten nun das Achterende des Schiffes rekonstruiert werden. Das Spektakuläre an den neuen Ergebnissen ist, dass es sich bei dem Schiff vermutlich bereits um ein Segelschiff gehandelt hat. Damit wäre das Schiff aus dem Storhaug von Torvastad auf Kamøy das älteste bislang bekannte Segelschiff aus dem Norden.

Bei dem bislang ältesten bekannten Segelschiff der Wikingerzeit handelt es sich um das berühmte Schiff aus dem Grabhügel von Oseberg am Oslofjord, das dendrochronologisch auf die Zeit um 820 n. Chr. datiert werden kann. Es gibt noch zwei ältere Schiffe – das Schiff aus Kvalsund, Westnorwegen, datiert auf etwa das Jahr 700 n. Chr. und das Schiff Salme 2 von Saaremaa, Estland, datiert auf etwa 750 n. Chr. – die bereits einen Kiel aufweisen. Ein Kiel ist die schiffsbautechnische Voraussetzung, um einen Mastbaum aufzustellen. Bei den beiden älteren Schiffen ließen sich aber sowohl Mast wie auch Segel bislang noch nicht sicher nachweisen. Dass Segelschiffe in Skandinavien aber schon vor der Wikingerzeit bekannt gewesen sein müssen, zeigen die Abbildungen von Schiffen unter vollen Segeln auf einigen wenigen gotländischen Bildsteinen des 6. und 7. Jahrhunderts.

Mit den neuen Untersuchungen an dem Schiffsgrab von Torvastad auf Karmøy kommen wir also den frühesten Segelschiffen Nordeuropas der Vendel- und frühen Wikingerzeit wieder etwas näher. Daneben konnte auf Karmøy neben dem Schiffsgrab im Storhaug und einem zweiten, schon länger bekannten Schiffsgrab in einem als ‚Grønhaug‘ bezeichneten Grabhügel noch ein drittes Schiffsgrab entdeckt werden. Der etwa 40–50 Meter durchmessende Hügel war zu Beginn des 20. Jahrhunderts schon einmal untersucht worden. Damals stieß man jedoch nur auf ein paar Einzelfunde. Die Konzentration von frühwikingerzeitlichen Schiffsgräbern unter großen Grabhügeln auf Karmøy lässt vermuten, dass das nahegelegene Avaldsnes bereits im späten 8. und frühen 9. Jahrhundert ein bedeutender Häuptlingssitz oder Königshof war.

Bei der Netlix-Woche ist ein Interview mit mir zu 'Vikings' und 'Vikings: Valhalla', zu historisch korrekten Wikingerdarstellungen und dem gegenwärtigen Sexappeal der Nordmänner, erschienen. Ich bin bekanntermaßen kein großer Freund dieser beiden Serien, da sie ein wenig korrektes Wikingerbild vermitteln. Aber ich sehe in meiner Arbeit im Museum tagtäglich, wie groß das Bedürfnis der Menschen heutzutage nach diesem 'Sehnsuchtsort Wikingerzeit' ist, dass wir offensichtlich als moderne Gesellschaft diese Vorstellung einer archaisch-wilden Vergangenheit brauchen. Und natürlich freue ich mich über das hohe Interesse an der Wikingerzeit. Daher kann ich dem gegenwärtigen Wikinger-Hype auch durchaus viel Positives abgewinnen und freue mich, mit Netflix ein offenes und kritisch-faires Gespräch über die Trend-Wikinger der Moderne und die 'echten' Wikinger der Vergangenheit geführt zu haben.

Seit einigen Tagen begeistert der spektakuläre Fund eines Runensteines in Norwegen Archäologen und Runologen wie auch Geschichtsinteressierte gleichermaßen. Bereits im Herbst 2021 wurde die kaum mehr als 30x30 cm messende Sandsteinplatte bei Straßenbauarbeiten in der südnorwegischen Provinz Viken in einem Brandgrab gefunden. Auf dem „Svingerudsten“ getauften Stein sind mehrere Zeichenfolgen erkennbar, von denen einige als Runeninschriften im älteren Futhark identifiziert werden können, der Runenreihe, die ab den ersten Jahrhunderten nach Christus bis in die frühe Wikingerzeit üblich war. Darunter sticht besonders eine kurze Inschrift auf der mutmaßlichen Vorderseite des Steines hervor, die zweifelsfrei als „IDIBERUG“ entziffert werden kann. Möglicherweise handelt es sich dabei um einen Personennamen. Einige der übrigen Zeichenfolgen scheinen der Runologin Kristel Zilmer nach dagegen keine konkrete Bedeutung zu haben. Bei einigen der Gitter- und Zickzackmuster könnte es sich möglicherweise um Schreibversuche oder die Nachahmung von Runenzeichen handeln.

Spektakulär wird der Fund des „Svingerudsten“ jedoch durch die Datierung des Grabes, in dem er gefunden wurde. Radiokarbondatierungen an Knochenresten aus dem Grab zufolge wurde die Bestattung im 1. oder 2. Jahrhundert nach Christus angelegt. Eine Datierung in die frühe Phase der römischen Eisenzeit legen auch die wenigen erhaltenen Beigaben nahe. Damit handelt es sich bei dem „Svingerudsten“ um den ältesten bekannten Runenstein der Welt. Die bislang ältesten bekannten Runensteine – z. B. die Runensteine von Hogganvik, Tune oder Einang – datieren in das späte 3. oder 4. Jahrhundert nach Christus. Zugleich könnte es sich bei der Inschrift auf dem „Svingerudsten“ auch um eine der ältesten Runeninschriften überhaupt handeln. Der bislang sicher datierte früheste Beleg für Runen ist die Namensinschrift „HARJA“ auf dem Kamm von Vimose aus der zweiten Hälfte des 2. Jahrhundert nach Christus. Etwas älter ist die Fibel von Meldorf aus dem 1. Jahrhundert nach Christus, allerdings ist bislang noch unklar, ob es sich bei der Zeichenfolge auf der Fibel tatsächlich um Runen handelt.

Möglicherweise liegt damit nun mit dem „Svingerudsten“ der älteste Nachweis für die Nutzung von Runen vor. Mehr zu diesem spektakulären Fund gibt es >hier<.

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift 'DAMALS' findet sich eine Rezension von mir zu dem neuen Werk 'Die wahre Geschichte der Wikinger' von Neil Price (S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2022, 752 Seiten, € 39,-).

Mit "Die wahre Geschichte der Wikinger" erscheint das lange erwartete Buch von einem der sicherlich renommiertesten Kenner der skandinavischen Wikingerzeit, dem in Uppsala lehrenden Professor Neil Price, auch auf Deutsch. Das Buch ist dabei keine umfassende Darstellung aller Aspekte der Wikingerzeit – dieser Anspruch würde selbst den Umfang dieses beeindruckenden Werkes sprengen. Stattdessen ist es der Versuch von Neil Price, das Phänomen ‚Wikinger‘ aus seiner Sicht nachvollziehbar zu machen.

Neil Prices "Die wahre Geschichte der Wikinger" eignet sich nicht unbedingt als Einstiegswerk zur Wikingerzeit, denn viele ebenso spannende wie wichtige Aspekte des Alltagslebens werden gar nicht oder nur kurz thematisiert. Auch richten sich Sprache und Inhalt eher an ein anspruchsvolles Publikum. Wer sich aber eingehender mit den großen Zusammenhängen der Wikingerzeit beschäftigen möchte, für den bietet Prices monumentales Werk einen exzellenten Zugang zu dieser faszinierenden Epoche.

Die volle Rezension findet sich hier: DAMALS. Magazin für Geschichte 01/2023, S. 57–58.

In der neuesten Ausgabe der archäologischen Fachzeitschrift ‚Current Swedish Archaeology‘ diskutiert der dänische Archäologe und Wikingerexperte Søren Michael Sindbæk, Professor an der Universität Aarhus, die beiden neuen Dauerausstellungen zu den Wikingern im Dänischen Nationalmuseum Kopenhagen und im Staatlichen Historischen Museum Stockholm. Der durchaus kritische Beitrag von Søren Sindbæk wird in mehreren kurzen Aufsätzen von einer Reihe von Fachkollegen kommentiert, darunter findet sich auch ein Beitrag von mir, der >hier< heruntergeladen werden kann.

Seit dieser Woche ist eine englischsprachige Auswertung meiner Arbeit zu den spätwikingerzeitlichen Bestattungen auf dem gotländischen Gräberfeld von Havor online. Der Artikel ist in der schwedischen Fachzeitschrift 'Fornvännen' erschienen und untersucht, wie in der späten Wikingerzeit die eisenzeitliche Vergangenheit wahrgenommen und instrumentalisiert wurde, gewissermaßen die Sicht auf die Vergangenheit in der Vergangenheit. Die Untersuchung ist Teil eines größeren Forschungsprojektes, dem ich mich von 2017–2021 gewidmet habe und das Anfang des kommenden Jahres als deutschsprachige Monographie publiziert wird. Der nun erschienende Aufsatz "Resources in Death: Late Viking Age Burials in the Cemetery of Havor, Hablingbo sn, on Gotland" kann >hier< heruntergeladen werden.

Im Rahmen einer neuen Doku-Serie mit dem Namen 'Tatort Mittelalter' widmet sich eine Folge auch Fällen von heute schockierender Gewalt. Darin wird auch das wikingerzeitliche Massengrab aus dem englischen Weymouth thematisiert, zu dem ich als Interviewpartner meine Einschätzung abgeben darf. Die Folge kann >hier< in der Mediathek des ZDF abgerufen werden (ab Minute 30:40).

Die aktuelle Ausgabe des Geschichtsmagazins DAMALS (09-2022) enthält mehrere Kapitel zu den Wikingern mit Beiträgen von Rudolf Simek, Volker Hilberg, Dirk H. Steinforth, Alheydis Plassmann und mir. Die einzelnen Kapitel beschäftigen sich mit dem Mythos Wikinger (Simek/Toplak), den Raubzügen nach England und in das Frankenreich (Steinforth/Plassmann) und Haithabu als zentralem Platz der wikingerzeitlichen Welt (Hilberg).

Das aktuelle Heft lästs sich >hier< bestellen.