Springe zum Inhalt

In einem wikingerzeitlichen Kammergrab auf der dänischen Insel Langeland wurde den Forschungen meines guten Freundes und geschätzten Kollegens Leszek Gardeła zufolge eine Frau slawischer Herkunft bestattet. Das Grab enthielt unter anderem eine Axt und wirft neues Licht auf die Präsenz - und vor allem die Bedeutung - von Slawen in der skandinavischen Gesellschaft der Wikingerzeit.

2

In der neuen Ausgabe der Archäologie in Deutschland ist auf Seite 74 eine kurze Richtigstellung bzw. Re-Evaluation des waffenführenden Frauengrabes von Birka (Bj 581) von mir abgedruckt. Die kurze Mitteilung basiert weitestgehend auf der bereits in meinem Blog veröffentlichten Meldung, in der ich - basierend auf der zweiten Publikation des schwedischen Forscherteams rund um Charlotte Hedenstierna-Jonson und Anna Kjellström - meine kritische Sichtweise auf die Ergebnisse zum Grab Bj 581 mit der "Kriegerin" von Birka revidieren musste.

Bei Ausgrabungen in Gamla Uppsala in Schweden sind im Juni zwei Bootsgräber entdeckt worden, die ersten Funde dieser Art der letzten Jahrzehnte. Während das eine Grab durch Bautätigkeiten im Spätmittelalter teilweise zerstört wurde, ist das andere Bootsgrab fast vollständig intakt erhalten; ein absoluter Glücksfall für die Archäologie und das erste Bootsgrab, das mit modernen Methoden ausgegraben und untersucht werden kann. In dem Boot war ein Mann mit voller Waffenausstattung, einem Hund und einem Pferd bestattet worden. Einer ersten Sichtung der Funde nach lässt sich das intakte Grab in die mittlere Wikingerzeit datieren. Die detaillierte Auswertung der Gräber in den kommenden Monaten verspricht spannenden neue Erkenntnisse.

Unter 'Publikationen' ist nun ein neuer Fachartikel zu Tod und Bestattung in der Wikingerzeit online abrufbar. Der Artikel basiert auf einem Vortrag von mir bei der Konferenz 'Medieval Scandinavia: new trends in research' des Centre of Historical Research von Juni letzten Jahres und ist in der, als Tagungsband fungierenden, aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Quaestiones Medii Aevi Nova abgedruckt.

In dem Artikel untersuche ich die 'Nutzung' von Tod und Bestattungen als eine Form von Ressource zur Konstruktion oder Manipulation von sozialen Identitäten und Führungs- oder Herrschaftsansprüchen.

Ein Schatz aus angelsächsischen Münzen im Wert von über 560.000 € wurde von der britischen Polizei in County Durham und Lancashire bei einem Schlag gegen den illegalen Handel mit Altertümern beschlagnahmt. Die Münzen wurden vermutlich in den 870er-Jahren unter dem berühmten angelsächsischen Herrscher Alfred dem Großen sowie einem bislang weniger bekannten König, Ceolwulf von Mercia, geprägt und scheinen als Hort von Wikingern deponiert worden zu sein. Dieser Fund ist auch wissenschaftlich von besonderem Wert, da er die Rolle von Ceolwulf von Mercia in den turbulenten Jahren der Auseinandersetzungen zwischen Angelsachsen und Wikingern in England neu beleuchtet. Ging die Forschung bislang davon aus, dass Ceolwulf ein von den Wikinger geduldeter schwacher Marionettenkönig war, zeigen die nun entdeckten Münzen, dass er eine deutlich eigenständigere und weniger von den Wikingern kontrollierte Stellung besaß.

Das von mir herausgegebene und zu weiten Teilen verfasste Sammelwerk 'Die Wikinger. Entdecker und Eroberer' ist jetzt auch bei Amazon und Thalia zur Vorbestellung gelistet. Das Erscheinungsdatum ist Ende September.

Nun ist es offiziell, am 27.09.2019 erscheint im Ullstein Buchverlag das von mir herausgegebene und zu weiten Teilen verfasste Sachbuch 'Die Wikinger – Entdecker und Eroberer'.

Ursprünglich sollte das Buch von meinem Chef und ehemaligen Doktorvater Prof. Dr. Jörn Staecker geschrieben werden. Tragischerweise verstarb Prof. Staecker Ende letzten Jahres bevor wir mehr als nur ein erstes Konzept erstellen konnten. In Absprache mit dem Ullstein Buchverlag und Prof. Staeckers Familie habe ich es übernehmen dürfen, als Herausgeber dieses Buches zu fungieren und gemeinsam mit einer großen Anzahl führender Wissenschaftler die Wikingerzeit anhand neuester Funde und Forschungsergebnisse aus archäologischer Sicht zu präsentieren.

Ich bin dankbar und glücklich, mit diesem Buch das letzte große Projekt von Prof. Staecker und Vermächtnis einer lebenslangen Begeisterung für die Wikinger vollenden zu dürfen.

Ich stelle nun sukzessive auch einige Fachartikel unter der Rubrik Artikel für wissenschaftlich interessierte Leser auf die Homepage.