Springe zum Inhalt

Vorträge / Lehre

Vorträge

2024

  • "Die Wikinger. Entdecker und Eroberer zwischen Mythos und Realität"
    Vortrag im Rotary Club Kiel, am 03.06.2024
  • "Strategien gegen die Vereinnahmung durch Rechtsextreme. Das Beispiel Haithabu"
    Vortrag gemeinsam mit Dr. Ralf Bleile, Direktor des Museums für Archäologie Schloss Gottorf, bei der Frühjahrstagung der Fachgruppe Archäologische Museen im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Museumsbunds, am 08.05.2024

2023

  • "123 Jahre Haithabu-Rezeption – Zwischen Wikingerromantik und politischem Missbrauch"
    Vortrag beim Seminar für Gästeführer Welterbe Haithabu und Danewerk, am 16.11.2023
  • "Die Wikinger. Entdecker und Eroberer zwischen Mythos und Realität"
    Vortrag beim 3. Landesthementag Geschichte der IQSH, am 02.06.2023
  • "Erlebte Geschichte im musealen Kontext. Experimentalarchäologie, Archäotechnik, Living History und Reenactment als Möglichkeiten der didaktischen Arbeit"
    Vortrag bei dem Kolloquium "Perspektiven zum Ehrenamt in der Archäologie" des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung, am 06.05.2023
  • "Körpermodifikationen in der Wikingerzeit"
    Vortrag in der Vortragsreihe des Museums für Archäologie, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, am 07.02.2023

2022

  • "Off with their heads – Menschenopfer, rituelle Hinrichtungen und ‚deviant burials‘ in der Wikingerzeit"
    Vortrag bei der Stiftung Oldenburger Wall e.V., am 10.11.2022
  • "Retrotopia: The Viking Age as a Place of Desire – The Longing for an Idealised Past"
    Vortrag bei der Konferenz 'Vikings! – Vikings? Towards a Responsible Use of the Term "Viking"', am 05./06.09.2022
  • "‚What actually is a burial’? – Bestattungen als Form der gesellschaftlichen Kommunikation und die Grenzen der archäologischen Aussagekraft"
    Vortrag bei der Archäologischen Gesellschaft Schleswig-Holstein, am 28.03.2022

2021

  • "Die Berserker der Wikingerzeit – Tierkrieger zwischen Mythos und Archäologie"
    Vortrag bei der Herbstmesse im Wikinger Museum Haithabu, am 30./31.10.2021
  • "Die Wikinger – Zwischen Mythos, Popkultur und Fan-Fiction"
    Gastvortrag im Rahmen des Kurses "Einführung ins nordische Mittelalter" an der Universität zu Köln, am 20.05.2021

2020

  • "Als Plünderer verrufen, als Seefahrer bekannt. Die Wikinger zwischen Mythos und politischer Instrumentalisierung"
    Virtuelle Gastvorlesung im Rahmen des Studium Generale an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, am 08.12.2020
  • "Horse burials on Viking Age Gotland. Between mounted warriors and totemic animals"
    Vortrag bei der Konferenz 'European Connections: Cultural Transfer to and from the Baltic Sea Region (Austmarr X)' an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, am 06.11.2020
  • "The Dead as Resources – New Thoughts on the Concept of Resources in Burial Context and the Utilization of Death and Burial for the Construction of Social Identity and Legitimacy in Viking Age Scandinavia."
    Guest Lecture am Centre for Classical and Oriental Archaeology, Higher School of Economics Moscow, am 29.01.2020
    Abstract

    The talk discusses the utilization of death and burial for the construction of social identity and socio-political legitimacy and the resultant impacts for the particular society. Apart from the aspect of the technical removal of a dead body, a burial is mainly a public ritual within the local community which fulfills several religious and cultic but also social and political functions. As with other public feasts like weddings, the highly dynamic burial ceremony allows a negotiation or manipulation of the social reality. This can be afforded through the provision of outstanding grave goods as token of might and power, through the outer form of the grave or its localization in relation to other burials or important landmarks or through the position of the dead body itself. Based on a new conceptualization of the term ‘resource’ as every material or immaterial media that can be used by human actors to alter social reality, death and burial can be interpreted as resources for the relatives to reconstruct, legitimize or secure their social position or political claim. These aspects are analyzed by the Collaborative Research Center ‘SFB 1070 ResourceCultures B06 – Humans and Resources in Viking Age. Anthropological und Bioarchaeological Analyses of the Use of Food Resources and the Detection of Migrations’.

2019

  • "Bestattungen als Events. Opfer und Rituale als emotionale Erfahrungen und immaterielle Ressourcen."
    Vortrag am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung für skandinavische Sprachen und Literaturen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, am 20.11.2019
  • "Invisible Agents in Viking Age Society – Slaves and Slavery in the Archaeological Record."
    Vortrag bei der Konferenz 'Slaves, serfs and free labour in Medieval Northern Europe' an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, am 25./26.10.2019
    Abstract

    A large number of different historical sources – travelogues, hagiographies or annals – document, that the trade with slaves was an important economic factor in Viking Age society, especially on the eastern route through modern Ukraine and Russia towards the Islamic world, and according to early law texts as the Provincial Laws, slavery was also firmly embedded into everyday life the Scandinavian homelands. Yet, this socially significant element of Viking Age economy and culture remains nearly invisible in the archaeological record. Cemeteries for slaves or even larger numbers of slave burials are not known and the actual impact of slavery upon the society in Viking Age Scandinavia can only be estimated. This talk discusses current attempts to trace slaves and slavery from an archaeological and bioarchaeological perspective. Furthermore, it will illustrate some theoretical approaches to a more nuanced understanding of the social aspects of slavery, which is based on the concepts of resources by the Collaborative Research Center ‘SFB 1070 ResourceCultures B06 – Humans and Resources in the Viking Age. Anthropological und Bioarchaeological Analyses of the Use of Food Resources and the Detection of Migrations’.

  • "The Dead as Resources – New Thoughts on the Concept of Resources in Burial Context and the Utilization of Death and Burial for the Construction of Social Identity and Legitimacy in Viking Age Scandinavia."
    Guest Lecture am Department of Archaeology and Classical Studies, Stockholms Universitet, am 16.10.2019
    Abstract

    The talk discusses the utilization of death and burial for the construction of social identity and socio-political legitimacy and the resultant impacts for the particular society. Apart from the aspect of the technical removal of a dead body, a burial is mainly a public ritual within the local community which fulfills several religious and cultic but also social and political functions. As with other public feasts like weddings, the highly dynamic burial ceremony allows a negotiation or manipulation of the social reality. This can be afforded through the provision of outstanding grave goods as token of might and power, through the outer form of the grave or its localization in relation to other burials or important landmarks or through the position of the dead body itself. Based on a new conceptualization of the term ‘resource’ as every material or immaterial media that can be used by human actors to alter social reality, death and burial can be interpreted as resources for the relatives to reconstruct, legitimize or secure their social position or political claim. These aspects are analyzed by the Collaborative Research Center ‘SFB 1070 ResourceCultures B06 – Humans and Resources in Viking Age. Anthropological und Bioarchaeological Analyses of the Use of Food Resources and the Detection of Migrations’.

2018

  • "Burial rites in Viking Age Scandinavia. Death as resource, bloody ceremonies and 'deviant burials."
    Vortrag beim Sommermarkt in Haithabu am 12.07.2018.
  • "The Dead as Resources – The Utilization of Death and Burial for the Construction of Social Identity and Legitimacy in Viking Age Scandinavia."
    Vortrag bei der Konferenz 'Medieval Scandinavia: new trends in research' des Centre of Historical Research am Warschauer Königsschloss (Quaestiones Medii Aevi Novae), am 15.06.2018
    Abstract

    Apart from the aspect of the technical removal of a dead body, a burial is mainly a public ritual within the local community which fulfills several religious and cultic but also social and political functions. As with other public feasts like weddings, the highly dynamic burial ceremony allows a negotiation or manipulation of the social reality through the provision of grave goods, the outer form of the grave or the position of the dead body itself. Thus, death and burial can serve as immaterial resources for the bereaved to reconstruct, legitimize or secure their social position or political claim. These aspects are analyzed by the Collaborative Research Center 'SFB 1070 ResourceCultures B06 – Humans and Resources in the Migration Period and the Early Middle Ages. Anthropological und Bioarchaeological Analyses of the Use of Food Resources and the Detection of Migrations'.

  • Interview im Livestream von Terra X – Natur und Geschichte."
    Live-Interview zum Thema Wikinger bei Facebook und Youtube, am 05.04.2018

2017

  • "Embodied social identities – Norm und Abweichung im Bestattungsritual als Medium sozialer Identitäten."
    Vortrag im Rahmen des Exzellenz-Cluster Workshops 'Materializing Social Differentiation' am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, am 11.07.2017
    Abstract

    Bestattungen in Bauchlage als intendierte Begräbnissitte im Kontrast zu der meist vorherrschenden Niederlegung der Toten auf dem Rücken erlauben über die traditionell angeführten Erklärungen als postmortale Bestrafung oder apotropäische Handlung hinaus tiefgreifende Interpretationsansätze zur Nutzung des menschlichen Körpers als Medium zur Präsentation und Inszenierung von Identitäten.

  • "Revenants, Criminals and Devout Believers. Atypical Burials in a Comparative Perspective."
    Vortrag im Rahmen des Workshops 'Death and Magic in Viking Age Scandinavia' am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung für skandinavische Sprachen und Literaturen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, am 21.06.2017
    Abstract

    The talk provides an overview of the wide range of prone burials in Germanic and early Christian culture. It also discusses the difficulties of approaching this topic from an archaeological perspective.

  • "Die De-Kolonialisierung Grönlands im Spätmittelalter – Offene Fragen und naturwissenschaftliche Methoden."
    Vortrag am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung für skandinavische Sprachen und Literaturen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, am 11.01.2017
    Abstract

    Grönlands Entdeckung und Besiedlung gegen Ende des 10. Jh. stellt die letzte große Landnahme der Wikingerzeit dar. Für einige Jahrhunderte schienen die nordischen Siedlungen zu prosperieren, und von Grönland aus wurde um das Jahr 1000 Nordamerika entdeckt. Ab dem 14. Jh. rissen die Kontakte nach Island und Norwegen ab, und bereits wenig später scheinen die Siedlungen verlassen worden sein. Die Ursachen für den Niedergang und die sukzessive Aufgabe der nordischen Kolonien auf Grönland sind ebenso vielfältig wie umstritten. Moderne naturwissenschaftliche Analysemethoden erlauben neue Blickwinkel auf alte Fragestellungen und geben einen umfassenden Überblick über die Lebensbedingungen der nordischen Siedler und die multikausalen Gründe für das Ende der Besiedlung im Spätmittelalter.

2016

  • "Zwischen Totenfurcht und Büßergestus – Kritische Reevaluation der Bestattungen in Bauchlage auf merowingerzeitlichen Reihengräberfeldern in Süd- und Südwestdeutschland vom 6. bis zum 8. Jh."
    Vortrag am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung für skandinavische Sprachen und Literaturen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, am 14.12.2016
    Abstract

    In dem Projekt soll die Sitte der Bestattungen in Bauchlage auf merowingerzeitlichen Reihengräberfeldern des 6. bis 8. Jh. untersucht werden. Bestattungen in Bauchlage als kultur- und epochenübergreifendes Phänomen werden – zumeist auf neuzeitlichen oder ethnologischen Fallstudien basierenden – durchgehend als negativ intendierte Art der Sonderbehandlung interpretiert, entweder als postmortale Demütigung und Exklusion des Verstorbenen oder als apotropäischer Ritus zur Bannung potentieller Wiedergänger. Auch die regelmäßig auftretenden Bauchbestattungen auf merowingerzeitlichen Reihengräberfeldern werden ausgehend von diesen zentralen Erklärungsansätzen ohne jede kritische Differenzierung als negativ intendierte Sonderbestattung gedeutet. Ausgehend von den Ergebnissen der Dissertation des Antragstellers lässt sich diese Sitte jedoch auch als intendierte christliche Demutsgeste ohne negative Konnotation deuten. Eine kritische Untersuchung der merowingerzeitlichen Bauchbestattungen ermöglicht eine Re-Evaluation dieser wenig beachteten Bestattungsform und erlaubt zudem eine Analyse von Bestattungen als Ausdrucksform sozialer Identitäten in der merowingerzeitlichen Gesellschaft.

  • "Deconstructing the deviant grave – Kopparsvik and the prone burials as sign of a new identity"
    Vortrag im Rahmen des Workshops 'Medieval Religion and Archaeology' (18.–20.08.), am 19.08.2016 in Visby
    Abstract

    The late Viking Age cemetery of Kopparsvik on the Island of Gotland, Sweden, shows unusual features, among that an astonishingly high number of prone burials, that seem to demonstrate the consolidation of new social and religious ideologies at the threshold between the heathen Scandinavian Viking Age and the Christian European Middle Ages. Due to their disproportionately high number and the often carefully arranged interment of the deceased, the prone burials at Kopparsvik should not to be regarded as something 'deviant', but as a variance of the norm which in most cases seems to indicate an actively intended burial-rite with a presumably religious significance and conferring a special identity. According to archaeological as well as historical sources a prone position seems to indicate a special gesture of humility towards God, a form of piety which is still visible in the Orthodox and ultraconservative Catholic Church in the so-called 'Metanie' or 'Proskynese'. Based on this possible connection between prone burials and a Christian gesture of humility the general interpretation of prone burials as 'deviant graves' should be critically revised.

  • "Das wikingerzeitliche Gräberfeld von Kopparsvik. Studien zu neuen Konzepten sozialer Identitäten am Übergang zum christlichen Mittelalter"
    Vortrag am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen im Rahmen der Vortragsreihe des Vereins zur Förderung der Archäologie des Mittelalters, am 28.04.2016
    Abstract

    Das Dissertationsprojekt 'Das wikingerzeitliche Gräberfeld von Kopparsvik. Studien zu neuen Konzepten sozialer Identitäten am Übergang zum christlichen Mittelalter' untersucht das spätwikingerzeitliche Gräberfeld von Kopparsvik an der Westküste Gotlands, seine Relation zum nahegelegenen Visby, sowie die beiden für Kopparsvik typischen und in der dortigen Ausprägung einzigartigen Phänomene von Bestattungen in Bauchlage und Zahnfeilungen. Etwa 50 Individuen wurden in Bauchlage bestattet, der Großteil unterscheidet sich deutlich von den in der Literatur angeführten Bauchbestattungen, die als 'deviant burials', als postmortale Ausgrenzung oder als apotropäischer Ritus zur Bannung von übernatürlichen Gefahren interpretiert werden. Eine ähnlich große Gruppe – ausschließlich Männer und einige in Bauchlage bestattet – weist auf den Schneidezähnen vermutlich als Identitätsmerkmal dienende horizontale Feilungen auf. Diese Feilungen sind ein vergleichsweise neues Phänomen in der wikingerzeitlichen Archäologie und bisher kaum untersucht. Erste populäre Interpretationen sehen die Zahnfeilungen in Zusammenhang mit einer Kriegerelite.

  • "Bestattungen in Bauchlage und gefeilte Zähne – Neue Ergebnisse zu zwei Phänomenen der gotländischen Wikingerzeit"
    Vortrag am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung für skandinavische Sprachen und Literaturen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, am 13.01.2016
    Abstract

    Das Dissertationsprojekt 'Das wikingerzeitliche Gräberfeld von Kopparsvik. Studien zu neuen Konzepten sozialer Identitäten am Übergang zum christlichen Mittelalter' untersucht das spätwikingerzeitliche Gräberfeld von Kopparsvik an der Westküste Gotlands, seine Relation zum nahegelegenen Visby, sowie die beiden für Kopparsvik typischen und in der dortigen Ausprägung einzigartigen Phänomene von Bestattungen in Bauchlage und Zahnfeilungen. Etwa 50 Individuen wurden in Bauchlage bestattet, der Großteil unterscheidet sich deutlich von den in der Literatur angeführten Bauchbestattungen, die als 'deviant burials', als postmortale Ausgrenzung oder als apotropäischer Ritus zur Bannung von übernatürlichen Gefahren interpretiert werden. Eine ähnlich große Gruppe – ausschließlich Männer und einige in Bauchlage bestattet – weist auf den Schneidezähnen vermutlich als Identitätsmerkmal dienende horizontale Feilungen auf. Diese Feilungen sind ein vergleichsweise neues Phänomen in der wikingerzeitlichen Archäologie und bisher kaum untersucht. Erste populäre Interpretationen sehen die Zahnfeilungen in Zusammenhang mit einer Kriegerelite.

2015

  • "Erlebte Geschichte im musealen Kontext. Experimentalarchäologie, Archäotechnik, Living History und Reenactment als Möglichkeiten der didaktischen Arbeit"
    Vortrag im Rahmen der Weiterbildung 'Living History als museumspädagogisches Konzept' des Museumsverbandes Berlin/ Brandenburg im Heimatmuseum Dissen, am 7.09.2015

Vorlesungen und Seminare

Sommersemester 2019

  • Seminar: 'Wikinger und andere mittelalterliche Völker in Wissenschaft und Medien' (zusammen mit Dr. Nina Nordström)

Wintersemester 2018/19

  • Vorlesung: 'Inszenierung für das Jenseits – Totenrituale im Mittelalter' (zusammen mit Prof. Dr. Jörn Staecker und Prof. Dr. Heinrich Härke)
  • Seminar: 'Runensteine – Die Kunst des Lesens und Verstehens' (zusammen mit Prof. Dr. Jörn Staecker und Prof. Dr. Heinrich Härke)

Sommersemester 2018

  • Vorlesung: 'Die Wikinger' (zusammen mit Prof. Dr. Jörn Staecker und Dr. Tobias Schade)
  • Vorlesung: 'Einführung in die Archäologie des Mittelalters' (zusammen mit Prof. Dr. Jörn Staecker, Prof. Dr. Heinrich Härke und Dr. Tobias Schade)
  • Exkursionsseminar Bornholm (zusammen mit Prof. Dr. Jörn Staecker)

Wintersemester 2017/18

  • Vorlesung: 'Die Europäisierung des Ostseeraumes' (zusammen mit Prof. Dr. Jörn Staecker und Dr. Tobias Schade)
  • Seminar: 'Die Wikinger' (zusammen mit Prof. Dr. Jörn Staecker, Prof. Dr. Stefanie Gropper und Dr. Tobias Schade)
  • Seminar: 'Rekonstruktionen in der archäologischen Forschung und in der musealen Didaktik' (zusammen mit Dr. Nina Nordström)
  • Examenskolloquium für BA- und MA-Arbeiten (zusammen mit Prof. Dr. Jörn Staecker)